Die Bewerbungsphase für den Deutschen Fundraising-Preis hat begonnen. Mit der Auszeichnung würdigt der Deutsche Fundraising-Verband (DFRV) besondere Leistungen zur Stärkung der Kultur des Gebens. Eine Bewerbung ist bis 31. Dezember 2019 möglich.

Ab sofort können Personen und Organisationen eigene Fundraising-Projekte und -Kampagnen für den Deutschen Fundraising-Preis einreichen. Auch die Einreichung von erfolgreichen Fundraising-Aktivitäten anderer Organisationen ist erwünscht.

Bewerbungen sind in folgenden acht Kategorien möglich: Bestes Mailing, Beste Fundraising-Kampagne, Beste Großspendenkampagne, Beste Kampagne aus dem Bereich „kleines Budget“, Beste Aktion aus dem Bereich Digitales/Crossmedia, Beste One-to-One-Aktion, Beste Unternehmenskooperation sowie Herausragendes persönliches Engagement.

Alle Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury aus Fundraising-Experten ausgewertet. Die Jurymitglieder sind erfahren in Forschung und Praxis sowie im Dienstleistungs- und Organisationsbereich. „Die Jury deckt das ganze Spektrum der Fundraising-Landschaft ab und kann kompetent und unvoreingenommen die Vielfalt an Einreichungen bewerten“, kommentiert Bettina Trabandt, Vorsitzende der Jury. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses, vom 22. bis 24. April 2020 im Kongresspalais in Kassel, statt.

Mit dem Deutschen-Fundraising-Preis würdigt der Deutsche-Fundraising-Verband (DFRV) besondere Leistungen zur Stärkung der Kultur des Gebens. Die Auszeichnung wird jährlich im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern gehörten unter anderem die Aktion „Rechts gegen Rechts“, die deutsche Sektion von Amnesty International, die German Doctors e.V. und Eske Nannen.

Eine Bewerbung ist bis zum 31. Dezember 2019 möglich.

Weitere Informationen zum Deutschen Fundraising-Preis 2020 finden Sie hier.

Deutscher Fundraising-Verband

Der Deutsche Fundraising-Verband vertritt die Interessen der einzelnen Fundraiser, der im Dritten Sektor tätigen gemeinnützigen Organisationen und der sie unterstützenden Dienstleister in Deutschland. Er fördert die Professionalisierung des Berufszweigs sowie die Umsetzung ethischer Prinzipien in der Branche. Ihm gehören über 1.400 Mitglieder an.

Aktuelle Beiträge