Was ist Jugend forscht?
Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördert.
Wer kann teilnehmen?
Junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren können sich zum Wettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, die mitmachen möchten, müssen mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Jahr des Erststudiums befinden. Der Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember des Anmeldejahres.
Welche Alterssparten gibt es?
Schüler bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte “Schüler experimentieren” an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte “Jugend forscht”. Entscheidend für die Zuordnung zur jeweiligen Alterssparte ist das Alter am 31. Dezember des Anmeldejahres.
Wie viele Teilnehmer dürfen an einem Projekt arbeiten?
Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen. Eine Gruppe besteht aus zwei oder maximal drei Personen. Jede Gruppe benennt einen Sprecher. Das Alter des Gruppenältesten entscheidet über die Einordnung in die jeweilige Alterssparte.
Welche Projekte können eingereicht werden?
Bei Jugend forscht und Schüler experimentieren wählen die Teilnehmer ihre Fragestellungen selbst aus, es werden keine Themen vorgegeben. Das Projekt muss sich einem der sieben Fachgebiete des Wettbewerbs zuordnen lassen:
- Arbeitswelt
- Biologie
- Chemie
- Geo- und Raumwissenschaften
- Mathematik/Informatik
- Physik
- Technik
Handelt es sich um ein fächerübergreifendes Projekt, ist der Forschungsschwerpunkt entscheidend. Bei der Bearbeitung des Projektthemas müssen die Teilnehmer naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Methoden anwenden. Die Verwendung von Fragebogen ist nur ergänzend gestattet. Rein sozial- oder geisteswissenschaftliche Arbeiten sind nicht zugelassen, auch wenn dabei statistische Verfahren angewendet werden.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Anmelden kann man sich im Internet unter www.jugend-forscht.de. Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten der Teilnahme zustimmen. Neben dem Thema genügt dafür zunächst eine kurze Projektbeschreibung (Kurzfassung). Jeder Teilnehmer kann in einer Wettbewerbsrunde bis zu drei Projekte anmelden. Jedes Projekt darf nur in einem Bundesland angemeldet werden. Für die Zuordnung zu einem Bundesland ist der Wohn- oder Ausbildungsort des Gruppensprechers ausschlaggebend. Für Schüler im Ausland gelten Ausnahmeregelungen (siehe “Wichtige Hinweise zu den Teilnahmebedingungen”). Sofern ein Projektbetreuer angegeben wurde, wird dieser automatisch benachrichtigt. Jeder Teilnehmer muss seine Online-Anmeldung per E-Mail bestätigen. Damit erhält er einen passwortgeschützten Zugang zur Verwaltung seiner Projektdaten.
Anmeldeschluss ist in jedem Jahr der 30. November.
Weitere Informationen finden Sie hier.