9. Deutsches Stiftungsbarometer
Mit ruhiger Hand
Die Umfrage zum 9. Deutschen Stiftungsbarometer zeigt, wie Stiftungen in dem turbulenten Börsenjahr 2022 ihre Vermögensanlage angepasst haben. Kurzfristige Verkäufe von Aktien fanden kaum statt, die Immobilienquote stieg. Jede fünfte Stiftung hat Interesse an mehr Kooperationen.
Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erhalten Sie Zugriff auf die aktuellen und alle zukünftigen Umfrageergebnisse.
Sie sind bereits Newsletter-Abonnent und möchten die Umfrageergebnisse lesen? Dann melden Sie sich bei unserem Kundenservice.
Mit unseren Stiftungsbarometern profitieren Sie jetzt doppelt!
- Stiftungsbarometer: Lesen Sie alle Umfrageergebnisse unseres Stiftungsbarometers als PDF gratis
- Newsletter: Erhalten Sie jeden ersten Dienstag im Monat die wichtigsten Nachrichten aus der Stiftungswelt in Ihr Postfach
Das Deutsche Stiftungsbarometer –
die Umfrage von DIE STIFTUNG
Profitieren Sie von exklusiven Einblicke in die deutsche Stiftungslandschaft.
Mit dem Deutschen Stiftungsbarometer erhebt DIE STIFTUNG zwei Mal im Jahr Stimmungen, Strategien und Trends in der deutschen Stiftungslandschaft.
Ziel ist es, mit regelmäßig wiederkehrenden Fragen zur aktuellen Situation und zu Zukunftserwartungen – zum Beispiel zu den Themen Finanzierung oder Rechtslage – Entwicklungen, die den gesamten deutschen Stiftungssektor betreffen, zu erkennen und einzuordnen.
Zusätzlich fragt das Stiftungsbarometer einzelne Schwerpunktthemen ab, um wichtige Aspekte der Stiftungsarbeit vertieft zu untersuchen. So will das Stiftungsbarometer das gemeinsame Problembewusstsein im Dritten Sektor fördern.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Möchten Sie uns Feedback geben? Gerne können Sie uns Ihre Meinung mitteilen. Schreiben Sie direkt an Jannis Benezeder.
Wenn Sie selbst an der Befragung des Deutschen Stiftungsbarometer teilnehmen möchten, senden Sie bitte ebenfalls eine E-Mail an Herrn Benezeder.

„Das Stiftungsbarometer gibt anonymisiert wertvolle Einblicke in das Handeln von Stiftungen, die sich für gewöhnlich nicht gerne in die Karten schauen lassen.
Es zeigt, was Stiftungen beschäftigt, wie sie in der Kapitalanlage und der Kommunikation aufgestellt sind und wo sie aktuell die größten Herausforderungen sehen.”