Der erste Teil der Veranstaltung (7.10.) richtet sich an Fundraiser*innen, die das Erbschafts-Fundraising aufbauen wollen. Ausgehend vom Großspenden-Fundraising werden die Instrumente und Maßnahmen erläutert, die zum Akquisitionserfolg im Hinblick auf Nachlässe beitragen. Neben der Bereitschaft der Organisation, Erbschafts-Fundraising systematisch zu betreiben, sind erbrechtliche Grundkenntnisse notwendige Voraussetzung einer erfolgreichen Nachlassakquisition.
Der zweite Teil (8.10.) der Veranstaltung befasst sich mit den Risiken, die sich aus einer Vorsorgevollmacht ergeben, vertieft und erweitert die zuvor erworbenen Kenntnisse im Erbrecht und informiert darüber hinaus über Stiftungslösungen als Fundraising-Instrument. Die Teilnehmer*innen sind dadurch in der Lage, auch bei komplexen Vermögensverhältnissen potentieller Erblasser einschließlich der Unternehmensnachfolge ihren Gesprächspartnern Rede und Antwort zu stehen.