A

Aktien

Eine Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft bezeugt. Durch Wertentwicklung und Dividenden können Anleger mit Aktien Gewinne erzielen.

Aktienquote

Die Aktienquote gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil an Aktien in einem Portfolio ist.

Alternative Anlagen

Der Begriff „alternative Anlagen“ umfasst alle nichttraditionellen Finanzprodukte, zum Beispiel Private Equity, Hedgefonds oder auch Besitz von Wäldern.

Anlagerichtlinien

Wie die Vermögensanlage einer Stiftung gestaltet werden soll, kann durch Anlagerichtlinien (teilweise) vorgegeben sein.

Anlagestrategie

Verschieden Strategien und Investitionen können zum Erfolg führen.

Anleihen

Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, durch die Anleger Staaten oder Unternehmen beleihen. Neben der Rückzahlung zum Laufzeitende erhalten sie Zinsen.

Asset Allocation

Die Aufteilung eines Vermögens auf verschiedene Anlageklassen wie Anleihen, Aktien und Immobilien nennt man Asset Allocation (zu Deutsch: Vermögensallokation).

B

Beirat

Neben dem Vorstand setzen einige Stifter einen Beirat, Stiftungsrat oder ein Kuratorium ein. Dessen Kompetenzen sind in der Stiftungssatzung verschriftlicht.

Bildung

Die Förderung von Wissenschaft und Forschung und auch der Erziehung, Volks- und Berufsbildung ist ein häufig verfolgter, gemeinnütziger Stiftungszweck.

Bürgerstiftung

Eine Bürgerstiftung ist eine politisch unabhängige Organisation von Bürgern einer Stadt, die sich für das Gemeinwohl einsetzen.

C

Coronavirus

Die Coronavirus-Pandemie hält auch den Stiftungssektor in Atem.

Crowdfunding

Beim Crowdfunding werden Projekte durch größere Menschengruppen finanziert.

D

Dachstiftung

Dachstiftungen agieren als Dienstleister für Treuhandstiftungen und übernehmen zum Beispiel deren Verwaltung, Buchführung und Vermögensanlage.

Demokratieförderung

Die „Förderung des demokratischen Staatswesens“ ist ein gemeinnütziger Zweck laut Abgabenordnung (AO).

Digitalisierung

Digitalisierung ist der Oberbegriff für den digitalen Wandel der Gesellschaft. Darunter begreift man allgemein den Wechsel von analogen Formaten auf digitale.

E

Ehrenamt

Wer ehrenamtlich für eine Organisation tätig ist, unterstützt diese freiwillig und unentgeltlich.

Entwicklungs­zusammenarbeit

Entwicklungszusammenarbeit ist das gemeinsame Bemühen von Industrie- und Entwicklungsländern, Unterschiede in den Lebensbedingungen weltweit zu reduzieren.

Erbe

Der Nachlass oder das Erbe bezeichnet die Hinterlassenschaft eines Verstorbenen.

ESG

Das Kürzel steht für die englischen Begriffe Environment, Social, Governance – zentrale Kriterien, um die Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bemessen.

F

Familienstiftung

Eine Familienstiftung ist eine nichtgemeinnützige Stiftung, die dem langfristigen Erhalt eines Familienvermögens dient.

Förderstiftung

Fördert eine Stiftung im Wesentlichen Projekte anderer Organisationen, statt eigene Projekte zu unterhalten, so spricht man von einer Förderstiftung.

Fortbildung

Mittels einer Fortbildung qualifizieren sich Mitarbeiter für eine konkrete Anforderung im Rahmen der aktuellen oder angestrebten beruflichen Tätigkeit.

Fundraising

Mittelbeschaffung durch strategische, konzeptionelle oder operative Aktivitäten. Ziel sind das Einwerben von Ressourcen sowie der Aufbau von Spenderbeziehungen.

G

Gemeinnützige Stiftung

Eine gemeinnützige Stiftung dient dem Wohle der Allgemeinheit. Was als gemeinnützig gilt, ist in den Paragraphen 51 bis 68 der Abgabenordnung (AO) festgelegt.

Gemeinnützige Zwecke

Paragraph 52 der Abgabenordnung listet 28 solcher Zwecke, darunter die Förderung von Kunst und Kultur, Umweltschutz oder Wissenschaft.

gGmbH

Die gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) verwendet ihre Erträge für gemeinnützige Zwecke.

Good Governance

Wörtlich übersetzt: „Gute Regierungsführung”. Der Begriff bezeichnet ein gutes Steuerungs- und Regelungssystem, zum Beispiel innerhalb von Stiftungen.

Gremienstruktur

Gremien sind Gruppen von Menschen, die für bestimmte Aufgaben erstellt wurden. Wie diese organisiert sind und zueinander stehen, ist die Gremienstruktur.

H

Hauptamt

Im Vergleich zum Neben- oder Ehrenamt ist das Hauptamt eine bezahlte Haupttätigkeit, zum Beispiel bei einer Stiftung.

Hilfsorganisation

Eine Hilfsorganisation möchte Menschen, Tiere oder Sachgüter schützen. Nothilfe- und Entwicklungshilfeorganisationen gelten als humanitäre Hilfsorganisationen.

I

Immobilien

Als Immobilie gilt ein Grundstück, ein grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk. Unterschieden wird auch zwischen Wohn- und Gewerbeimmobilie.

Impact Investing

Mit der eigenen Geldanlage positive ökologische oder soziale Wirkung zu erzielen – das ist der Kerngedanke hinter Impact Investing.

Infrastrukturinvestments

Infrastrukturinvestments, also das Investieren in Infrastruktur, können eine Möglichkeit zur Diversifikation des Anlageportfolios sein.

Integration

Gesamtgesellschaftlicher Zusammenhalt und dieselben Chancen auf Teilhabe sind Kerninhalte einer gelungenen Integration.

Internationale Kooperationen

Von internationalen Kooperationen spricht man bei einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

J

Jugendarbeit

In der Arbeit mit Jugendlichen bis 27 Jahre möchte man diese unter anderem zu mehr Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Mitverantwortung befähigen.

K

Kapitalanlage

In der Kapitalanlage legen Investoren in der Regel liquide Mittel an, um langfristig Rendite zu erzielen.

Klimaschutz

Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten Klimaerwärmung und seinen Folgen entgegenwirken sollen, fallen unter den Begriff des Klimaschutzes.

Kooperationen

Ist das Zusammenwirken intentional und wirkt auf gemeinsame Ziele hin, spricht man von einer Kooperation.

Kunst & Kultur

Kunst kann als menschliches Kulturprodukt gesehen werden. Beides sind Förderbereiche mancher deutschen Stiftungen.

Kuratorium

Ein Gremium oder Organ mit Aufsichts- oder Beratungsfunktion, zum Beispiel in einer Stiftung.

N

Nachberichte

Hier finden Sie Nachberichte zu Events, Veranstaltungen und Kongressen, die die Redaktion besucht und von denen sie Eindrücke mitgebracht hat.

Nachfolgeplanung

Die Nachfolgeplanung ist dem Personalwesen zuzuordnen und hat zum Ziel, die Nachfolge in Führungspositionen sicherzustellen.

Nachhaltige Kapitalanlage

In der nachhaltigen Kapitalanlage legen Investoren Mittel so an, dass sie nicht nur Rendite erzielen, sondern auch soziale oder ökologische Wirkung entfalten.

Nachlass

Vererbliche Güter und Rechtspositionen, die ein Erblasser nach seinem Tod einem oder mehreren Erben überlässt.

Nichtrechtsfähige Stiftung

Stiftungen müssen nicht unbedingt über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügen. Auch ein Treuhänder kann gestiftetes Vermögen dem Zweck entsprechend einsetzen.

Niedrigzinsen

Stiftungen finanzierten sich lange Zeit über Anleihen. Doch deren Kupons reichen meist nicht mehr aus, um den Stiftungszweck nachhaltig zu erfüllen.

NPO

Non-Profit-Organisationen handeln ohne die Absicht, wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen. Und weisen auch sonst einige Besonderheiten auf.

O

Öffentlichkeitsarbeit

Außendarstellung wird für Stiftungen und andere gemeinnützige Akteure immer wichtiger. Auch die Möglichkeiten nehmen zu, um die eigene Arbeit darzustellen.

Operative Stiftung

Eine Stiftung ist operativ tätig, wenn sie eigene Projekte unterhält. Sie ist das Pendant zur Förderstiftung, die Mittel zur Verfügung stellt.

P

Parteinahe Stiftungen

Die sieben parteinahen Stiftungen in Deutschland haben den Auftrag zu politischer Bildung – und sind der Rechtsform nach mit einer Ausnahme eigentlich Vereine.

Personalwechsel

Die Stiftungslandschaft professionalisiert sich. Auch gemeinnützige Organisationen müssen sich immer stärker um die besten Köpfe bemühen.

Philanthrop

Akteure der Philanthropie engagieren sich für unterschiedliche gesellschaftliche Belange – ob durch Kapital, Vernetzung oder andere Kompetenzen.

Portfoliostrategie

Das passende Konzept für die Kapitalanlage ist für langfristige Investoren wie Stiftungen entscheidend, um den Stiftungszweck nachhaltig zu erfüllen.

Privatstiftung

Stiftungen müssen nicht gemeinnützig sein. Mit Privatstiftungen können etwa Unternehmer und Familienvermögen in eine dauerhafte Struktur überführen.

Pro bono

Ob Rechtsberatung oder andere Dienstleistungen: Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen können mitunter auch auf kostenlose Unterstützung bauen.

S

Schweiz

Mit mehr als 13.000 gemeinnützigen Stiftungen spielt der Schweizer Stiftungssektor eine wichtige Rolle in der Schweiz und Europa.

SDGs

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sind ein Leitfaden für politisches Handeln für eine nachhaltige globale Entwicklung.

Sozialunternehmen

Gewinn erwirtschaften, aber mit einem auf allgemeinen Nutzen ausgerichteten Geschäftsmodell: Das ist das Konzept hinter Sozialunternehmen.

Spenden

Das Potential defensiver Kapitalanlage ist begrenzt. Durch das Werben von Spenden können Stiftungen sich neue oder stärkere Einkommensströme erschließen.

Spendenplattform

Je einfach, desto besser: Unterschiedliche Spendenplattformen erlauben es Unterstützern von Stiftungen, per Mausklick Mittel zur Verfügung zu stellen.

Stifter & Anstifter

Oft sind es Einzelpersonen, die Projekte mit Herzblut und Engagement aufbauen. Diese Kategorie zeigt Stifter und Menschen, die andere motivieren, im Porträt.

Stiftungen im Porträt

Die Stiftungsszene ist vielseitig. Im Porträt zeigt sich die Geschichte und der Charakter einer Stiftung.

Stiftungsaufsicht

Die Stiftungsaufsicht genehmigt die Errichtung und überwacht die Arbeit von Stiftungen. Sie wird vom Stiftungsgesetz eines Bundeslandes bestimmt.

Stiftungsfenster

Einblicke in die Welt der Stiftungen: Durch das Stiftungsfenster können Stiftungen und gemeinnützige Organisationen Neuigkeiten mitteilen und Pressemitteilungen gezielt kommunizieren.

Stiftungsfonds

Eine wachsende Zahl an Investmentfonds spricht gezielt Stiftungen an. Der Begriff bezeichnet zugleich einen Fonds unter dem Dach einer anderen Stiftung.

Stiftungsforschung

Wie entwickeln sich Stiftungen und ihr Wirken, welche Bedingungen finden sie national und international vor? Damit beschäftigt sich die Stiftungsforschung.

Stiftungsgründung

Ewig oder zeitlich begrenzt? Eine Stiftung zu gründen, bedarf gründlicher Vorbereitung, unter anderem mit Blick auf Satzung, Zweck und Gremienstruktur.

Stiftungskapital

Das Stiftungskapital setzt sich aus dem ungeschmälert zu erhaltenden Grundstock, Rücklagen und mitunter auch Zustiftungen zusammen.

Stiftungsportfolio

Von Anleihenschwerpunkt bis Aktienquote: Portfolien von Stiftungen fallen sehr unterschiedlich aus und sollten auf die Bedürfnisse abgestimmt sein.

Stiftungsprojekte

Von Stiftungen, über Stiftungen: Lesen Sie hier vom Alltag des Stiftungsmanagements: wirksame Förderung, Personalentwicklung, Ehrenamt, Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Einsatz von IT, Kooperationen und Evaluation. Auch Fundraisingthemen haben hier ihren Platz.

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist ein optionales Organ der Stiftungsleitung. Er ist das Aufsichtsorgan des Vorstandes und auch als Beirat oder Kuratorium geläufig.

Stiftungsrecht

Stiftungsrecht ist in Deutschland Sache der Länder. Jedes Bundesland verfügt über ein eigenes Stiftungsgesetz.

Stiftungsrechtsreform

Mit Spannung erwartet und lange Jahre in der Diskussion: Die Stiftungsrechtsreform bringt einige wichtige Neuerungen mit sich. Und manche offene Frage.

Stiftungssatzung

Die Satzung legt die Eckpunkte einer Stiftung fest, darunter den Stiftungszweck, die Gremienstruktur, deren Besetzung sowie Richtlinien zur Kapitalanlage.

Stiftungsszene

Die wichtigsten Nachrichten aus dem deutschsprachigen Stiftungssektor.

Stiftungsvermögen

Das Stiftungsvermögen setzt sich aus dem ungeschmälert zu erhaltenden Grundstock, Rücklagen und mitunter auch Zustiftungen zusammen.

Stiftungsvorstand

Der Vorstand ist für die Leitung der Geschäfte einer Stiftung verantwortlich. Er ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Organ einer Stiftung.

Stiftungszweck

Der Stifter oder die Stifterin legen mit dem Stiftungszweck über ihren Tod hinaus fest, wofür die Stiftungsmittel eingesetzt werden. Die Entscheidungen aller Organe der Stiftung sind auf die Erfüllung des Stiftungszweckes ausgerichtet.

T

Tier- und Artenschutz

Maßnahmen zum Schutz und Wohl der Tiere sowie zur Erhaltung der Flora und Fauna.

Treuhandstiftung

Eine nicht rechtsfähige (auch unselbständige) Stiftung, die durch einen Vertrag zwischen Stifter und Treuhänder errichtet wird. Der Treuhänder verwaltet der Stiftungsvermögen – getrennt von seinem eigenen Vermögen.

U

Umschichtungsrücklage

Die Umschichtungsrücklage ermöglicht es, Kursgewinne zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu nutzen, muss aber in der Satzung festgehalten sein.

Umweltschutz

Alle Maßnahmen, die dem Schutz der Erde und ihrer Böden und Gewässer sowie der Luft und des Klimas dienen.

Unselbständige Stiftung

Stiftungen müssen nicht unbedingt über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügen. Auch ein Treuhänder kann gestiftetes Vermögen dem Zweck entsprechend einsetzen.

Unternehmensverbundene Stiftung

Unternehmensanteile oder ein gesamtes Unternehmen befinden sich in Besitz der Stiftung, sind also ein wesentlicher Vermögensbestandteil der Stiftung.

V

Verbrauchsstiftung

Um den Stiftungszweck zu erfüllen, darf auch das Grundstockvermögen eingesetzt werden. Sie wird nicht für die Ewigkeit errichtet, sondern für einen endlichen Zeitraum.

Verein

Ein Verein ist ein Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen, die einen gemeinsamen Zweck verfolgen. Ein eingetragener Verein hat Rechte und Pflichten.

Vergütung

Ein Großteil, aber nicht die gesamte geleistete Arbeit im gemeinnützigen Sektor erfolgt ehrenamtlich.

Vermächtnis

Der Erblasser übergibt einen Teil der Vermögensbestände seines Nachlasses an eine Person, die nicht Erbe ist.

Vermögensverwaltung

Der Vermögensverwalter legt das Vermögen der Geschäfts- oder Privatkunden in verschiedene Anlage- und Risikoklassen an.

Vorstand

Der Vorstand ist für die Leitung der Geschäfte einer Stiftung verantwortlich. Er ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Organ einer Stiftung.

Vorstandshaftung

Vorstände und Entscheider sichern sich mit der richtigen Vorgehensweise gegen rechtliche Schwierigkeiten ab, etwa in Fragen der Vermögensverwaltung oder der Erfüllung des Stiftungszwecks.

W

Wirkungsmessung

Trend im Stiftungssektor zur Evaluierung von Projekten und deren Erfolgen. Es wird kontrovers diskutiert, ob sich die Wirkung der Stiftungsarbeit erfassen und quantifizieren lässt.

Wissenschaftsförderung

Staatliche und private Förderung von wissenschaftlichen Einrichtungen und wissenschaftlichem Nachwuchs.

Z

Zivilgesellschaft

Neben Staat und Wirtschaft ist die Zivilgesellschaft die dritte Säule in der Gesellschaft, die das Engagement und die Aktivitäten der Menschen beschreibt, die sich in Vereinen, Stiftungen, Verbänden oder anderen Organisationsformen einsetzen.

Zulegung

Eine oder mehrere Stiftungen gehen unter Erlöschen ihrer Rechtspersönlichkeit und Übertragung ihres Vermögens in einer bestehenden und auch fortbestehenden Stiftung auf.

Zustiftung

Zuwendung an eine Stiftung, die das Grundstockvermögen erhöht – entweder durch Geld- oder Sachleistungen.