Hilfsorganisation

Eine Hilfsorganisation möchte Menschen, Tiere oder Sachgüter schützen. Nothilfe- und Entwicklungshilfeorganisationen gelten als humanitäre Hilfsorganisationen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Hilfsorganisation

Gründerin Helene Prölß wirbt regelmäßig auf Konferenzen dafür, dass Unternehmen ihre Führungskräfte für einen Einsatz bei Manager ohne Grenzen freistellen.gGmbH: Öffentliche Geldgeber fordern Rechtsform ein 08.09.2021 - Die Stiftung Manager ohne Grenzen entsendet deutsche Betriebswirte zur Beratung in Entwicklungsländer. Um dies mit öffentlichen Geldern zu finanzieren, wandelte… weiterlesen
Die ugandische Firma Allintrade nutzte eine Beratung von Manager ohne Grenzen zur Markterweiterung mittels Joint Ventures. Das Ziel: Stromversorgung in ganz Uganda.Manager ohne Grenzen: Unternehmerhilfe nach Iso-Norm 11.08.2021 - Mit Beratungen durch deutsche Führungskräfte stärkt Manager ohne Grenzen aktives Unternehmertum in Entwicklungsländern. Da dieser Ansatz an Privatspender schwer zu… weiterlesen
Die Mitarbeiter der Alliance 2015 befragten über 16.000 Menschen zu ihrer Situation in der Pandemie.Alliance 2015 erhebt Auswirkungen von Corona-Krise 08.06.2021 - Eine Erhebung der Stiftung Welthungerhilfe und sieben ihrer Partnerorganisationen belegt in Zahlen, wie verheerend die Auswirkung der Corona-Krise auf den… weiterlesen
„Erschütternd bis begeisternd“ 02.06.2021 - In der globalen Entwicklungszusammenarbeit hat es herbe Rückschläge durch die Pandemie gegeben. Ob die UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 noch zu erreichen… weiterlesen
Opfer auf Lebenszeit 24.03.2021 - Richard Oetker weiß, was es bedeutet, Opfer zu sein. Denn er wurde als Student entführt und schwer verletzt. Heute ist… weiterlesen
Kaffeeanbau ist in Dano, 200 Kilometer südwestlich von Addis Abeba, nicht die einzige Maßnahme von Menschen für Menschen und Dallmayr. Der Bau einer Schule soll Bildung in der Region verbessern, Schulabgänger könnten dann von der Kaffeekooperative und den dadurch entstehenden Arbeitsplätzen profitieren, so die Hoffnung.Genuss trifft Gemeinnützigkeit 09.03.2021 - Dallmayr ist bei Kaffeetrinkern wohl so sehr ein Begriff wie die Stiftung Menschen für Menschen (MfM) für Teile der Bevölkerung… weiterlesen
Am 8. Dezember fand der erste digitale Gesprächskreis Stiftungen und Projekte statt.Der gemeinsame Nenner beim Gesprächskreis 18.01.2021 - Sport als Hebel für nachhaltige Veränderung. Eine App für augenmedizinische Diagnosen. Solarenergie als Schlüsselelement im Klimaschutz. So vielfältig waren die… weiterlesen
Ziegen liefern nicht nur Milch und Dünger, sondern sorgen auch für Nachwuchs. Das erste Zicklein wird an eine alleinstehende Frau in der Region Kirinda verschenkt.Eine Ziege zu Weihnachten 23.12.2020 - Liane Stähle gründete 2006 den Verein „Junge Menschen für Afrika“, der die Gemeinde Kirinda in Ruanda unterstützt. Für ihre Arbeit… weiterlesen
Der Einzelschicksaleffekt: Studien zeigen, dass es stärkere Emotionen hervorruft, eine einzelne betroffene Person zu zeigen anstelle einer größeren Anzahl von Personen – wie diesen Jungen in einem Flüchtlingslager. Foto: cloverphoto/iStock/Getty Images Plus„300.000 Tote – diese Zahl hat informiert, aber nicht motiviert“ 04.06.2020 - Der Psychologe Prof. Stephan Dickert blickt auf die psychologischen Facetten der Philanthropie. Er erklärt, warum manche Menschen sich sozial engagieren… weiterlesen
Wann ist eine Stiftung gemeinnützig GemeinnützigkeitGemeinnützige Stiftung: Wann ist eine Stiftung gemeinnützig? 28.08.2019 - Gemeinnützigkeit bringt steuerliche Privilegien mit sich. Doch wie kommt es, dass Sportvereine wie Kitas gleichermaßen als gemeinnützig gelten? Und wie… weiterlesen