Kooperationen

Ist das Zusammenwirken intentional und wirkt auf gemeinsame Ziele hin, spricht man von einer Kooperation.

Aktuelle Beiträge zum Thema Kooperationen

Kick-Off-Treffen der Pilotgruppe des Design Networking Hub in Nairobi, KeniaDesign Networking Hub: Gesellschaft und Gestaltung 03.04.2023 - Das Bewusstsein über die Rolle von Design im gesellschaftlichen Zusammenleben zu fördern und Wissen über Design zu vermitteln – so… weiterlesen
Wolfgang Rohe (links) ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator, Markus Piduhn ist Geschäftsführer für die kaufmännischen Aufgaben bei der Stiftung Mercator.Förderpartnerschaft: Gelungener Absprung? 21.03.2023 - Für viele Stiftungen stellt sich die Frage, wie der Exit aus einer Förderpartnerschaft gelingt. Die Stiftung Mercator hat bereits zwei… weiterlesen
Wie kompliziert soll es sein? „Weniger ist mehr“ will Stiftungen dabei helfen, effizienter zu fördern.Leitfaden „Weniger ist mehr“: Auf dem Prüfstand 19.01.2023 - Stiftungen stellen Mittel für sinnvolle Zwecke zur Verfügung. Doch wie sie es tun, lässt Raum für Verbesserungen, findet die Initiative… weiterlesen
Eine App soll künftig aufwendige Arbeitsschritte, wie das Prüfen des Freistellungsbescheids, überflüssig machen.Eine für alle 19.05.2022 - Stiftungen können durch digitale Anwendungen lästige Arbeitsschritte vermeiden, etwa in der Prüfung der Förderfähigkeit von Antragstellern. Das Haus des Stiftens… weiterlesen
Drei Partner, drei Projektbeispiele: Das Konzept der sozialen Partnerschaft zwischen BayWa und Pfennigparade unterstützt die Vision, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt ihre Zukunft gestalten können (links). Die Beisheim Stiftung hat gemeinsam mit der Pfennigparade einen Business- und Umsetzungsplan für die Inklusive Natur-, Sport- und Erlebnislandschaft INSEL inmitten der Isarauen Münchens entwickelt (Mitte). Menschen mit und ohne Behinderung an einem Tisch – dafür steht die Kooperation der Münchener Schachstiftung mit der Pfennigparade.„Gutes zu tun, reicht für gemeinnützige Akteure nicht aus“ 27.04.2022 - Die Stiftung Pfennigparade kooperiert mit mehreren Organisationen, darunter die Beisheim Stiftung, die BayWa AG und die Münchener Schachstiftung. Beim Roundtable… weiterlesen
Robert Bosch (* 23. September 1861 in Albeck bei Ulm; † 12. März 1942 in Stuttgart) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder. Sein ehemaliger Wohnsitz in Stuttgart, das Robert-Bosch-Haus, dient seit 1986 als Sitz der gleichnamigen Stiftung.Erbe und Erneuerung: Die neue Strategie der Robert-Bosch-Stiftung 24.03.2022 - Die Robert-Bosch-Stiftung macht ernst: Sie hat sich mit drei thematischen Säulen schlanker aufgestellt. Auch will die Stiftung künftig mit weniger… weiterlesen
Geflüchtete gelangen am Grenzübergang Palanca in die Republik Moldau (Moldawien).Nothilfe in der Ukraine: „Die Zerstörungen im Zivilbereich sind groß“ 22.03.2022 - Zerbombte Städte, Hunger und die Blockade von humanitärer Nothilfe sind Probleme, die den Leiter von Caritas International, Oliver Müller, in… weiterlesen
Ob Angebote für Kinder in der Freizeit oder Hilfe in der Pandemie: Organisationen helfen auf ganz unterschiedliche Weise.Köln hilft 05.01.2022 - In Deutschland spenden viele Menschen. Mindestens genauso viele Projekte gibt es, die unterstützt werden können. Wie aber trifft man eine… weiterlesen
Wim Wenders und Marion DöringWim Wenders: „Unser Traum war, dass die Filme sich selbst gehören“ 17.12.2021 - Eine besondere Konstruktion haben Wim Wenders und Stiftungsvorständin Marion Döring erdacht, um das Filmwerk des Regisseurs zu sichern und zu… weiterlesen
Ralf Tepel übergibt den Vorstand der Karl-Kübel-Stiftung an Daniel Heilmann.„Es hat damals Reibereien gegeben und Diskussionen gebraucht“ 14.12.2021 - Nach über drei Jahrzehnten bei der Karl-Kübel-Stiftung hat Ralf Tepel seinen Vorstandsposten zum 1. November an den 44-jährigen Daniel Heilmann… weiterlesen