Aline Isoz und Martin Werfeli nehmen neu im Stiftungsrat der Schweizer Paraplegiker-Stiftung Einsitz. Vier langjährige Mitglieder des Stiftungsrates sind hingegen zurückgetreten. Somit besteht das Gremium nur noch aus neun statt elf Personen.

Die neuen Stiftungsräte der Schweizer Paraplegiker-Stiftung heissen Aline Isoz und Martin Werfeli. Das Gremium hat die beiden einstimmig gewählt. Die 43-jährige Aline Isoz aus Allens (VD) nimmt als Vertreterin der Romandie Einsitz im Stiftungsrat. Die Waadtländerin ist Inhaberin des Beratungsbüros Blackswan Sàrl, das Firmen in digitalen Prozessen unterstützt. Der 62-jährige Martin Werfeli aus Brittnau im Kanton Aargau ist  Finanzfachmann. Der ehemalige Vorsitzende der Konzernleitung der Ringier AG ist heute bei verschiedenen Organisationen als Verwaltungs- und Stiftungsrat tätig.

Luca Stäger wird Vizepräsident

Bereits anlässlich der Stiftungsratssitzung vom 19. September 2018 hat die Schweizer Paraplegiker-Stiftung vier langjährige Mitglieder des Stiftungsrates verabschiedet: Vizepräsident Hans Jürg “Fibo” Deutsch (seit 2002), Susy Brüschweiler (2009), Erwin Zemp (2009) und Ulrich Liechti (2010). Präsident Daniel Joggi bedankte sich bei den Abtretenden für das “grosse persönliche Engagement”.

Mit den vier Demissionen und zwei neuen Mitgliedern vermindert sich die Anzahl der Stiftungsräte von elf auf neun. “Wir haben bewusst ein kleineres Gremium angestrebt”, sagt Präsident Daniel Joggi. Bereits im Herbst 2017 habe die Schweizer Paraplegiker-Gruppe ein neues Organisationskonzept verabschiedet, das nun zum Tragen komme. “Die Senkung der Anzahl Stiftungsräte wird die Effizienz des Gremiums weiter erhöhen”, so Joggi.
Aufgrund des Abgangs von Hans Jürg Deutsch wurde das bisherige Stiftungsratsmitglied Luca Stäger nun zum Vizepräsidenten ernannt. Stäger ist CEO der Tertianum Gruppe, lebt in Zürich und ist seit 2014 Stiftungsrat der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

Weitere Ersatzwahlen

Der Stiftungsrat der Schweizer Paraplegiker-Stiftung setzt sich neu wie folgt zusammen: Präsident Daniel Joggi, Vizepräsident Luca Stäger, Christian Betl, Jacqueline Blanc, Heinz Frei, Aline Isoz, Barbara Moser Blanc, Kuno Schedler und Martin Werfeli.
Kürzlich hat sich der neukonstituierte Stiftungsrat erstmals in Nottwil zu einer Sitzung getroffen. Ende 2019 stehen weitere Ersatzwahlen an.

Die Schweizer Paraplegiker Stiftung

Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) gehört zu den grössten gemeinnützigen Solidarwerken der Schweiz. Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe umfasst ein integrales Leistungsnetz für Querschnittgelähmte. Ihr Ziel ist die Verknüpfung lückenloser Dienstleistungen von der Unfallstelle über die medizinische Versorgung, Rehabilitation bis zur lebenslangen Begleitung und Beratung. 1,8 Millionen Personen sichern mit ihrer Zugehörigkeit zur Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung eine tragfähige finanzielle Basis für die Tätigkeit dieses Solidarwerks. Rund 1’750 Mitarbeitende setzen sich täglich für die Erfüllung ihrer anspruchsvollen Aufgaben ein. Die SPS wurde 1975 von Dr. med. Guido A. Zäch gegründet.

www.paraplegie.ch

Aktuelle Beiträge