Sabine Schößler ist seit dem 15. August neue Geschäftsführerin der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. Ihre Vorgängerin Corinna Franz war zum Jahresbeginn zum Landschaftsverband Rheinland gewechselt, woraufhin Holger Löttel, Leiter des Bereichs Archiv und Wissenschaft, die kommissarische Leitung übernommen hatte. „Es ist mir ein Anliegen, das Herzstück der Stiftung – Wohnhaus und Garten in Rhöndorf – auch künftig zahlreichen Besuchern zugänglich zu machen, wo Leben und politisches Wirken Konrad Adenauers eindrücklich erfahrbar und seine Bedeutung für unsere heutige Zeit sichtbar werden“, so Schößler in einer Pressemitteilung über ihre neue Aufgabe.
In ihren vorherigen Stationen war die promovierte Theologin und Sozialpädagogin als Geschäftsführerin des Bundes Katholischer Unternehmer e.V. und als Referatsleiterin im Zentralkomitee der deutschen Katholiken tätig. „Frau Dr. Schößler bringt mit ihren Erfahrungen die richtigen Fähigkeiten mit, um die Stiftungsarbeit verantwortungsvoll weiterzuentwickeln“, wird der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Stefan Vesper, zitiert.
Über die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Konrad Adenauer starb am 19. April 1967 in seinem Wohnhaus in Rhöndorf, einem Stadtteil von Bad Honnef bei Bonn. Die Familie Adenauer schenkte das Wohnhaus und den persönlichen Nachlass des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland. Der Bund verpflichtete sich im Gegenzug dazu, eine Stiftung zu errichten, um das Andenken an Konrad Adenauer zu bewahren. Seit November 1978 besteht die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus als selbständige, bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts. Zunächst dem Bundesministerium des Inneren unterstellt, ist sie seit 1998 Teil des Geschäftsbereichs der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Von dort erhält die Stiftung einen jährlichen Haushalt von derzeit rund 2,9 Millionen Euro.
Unter dem Vorbild der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus sind durch den Bund weitere Politikergedenkstiftungen entstanden – darunter die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, die Otto-von-Bismarck-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung.
Informationen zu weiteren Politikergedenkstiftungen lesen Sie hier.