Die Schweizer Stiftung Arwo will ihren Online-Auftritt barrierefrei machen. Um einfache Texte mit möglichst wenigen Frenmdwörtern zu bekommen sind kinder eingeladen die Institution zu besichtigen und darüber zu schreiben.

Wie heute üblich sind alle wichtigen Informationen über die Schweizer Stiftung Arwo (Stiftung arbeiten und wohnen für Behinderte) auf ihrem Online-Auftritt zu finden. Doch die Klienten von Arwo, Menschen mit einer Behinderung, haben es eher schwer, sich darauf zurechtzufinden. Um dieses Problem zu lösen entsteht in den nächsten Monaten eine barrierefreie Webseite. Das heißt, dass die Seite von Sehenden wie Blinden, Gehörlosen, kognitiv Eingeschränkten und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen genutzt werden kann. Die Anforderungen sind somit vielfältig.

Keine einfache Aufgabe, wie Arwo-Geschäftsleiter Roland Meier feststellt, denn „die normal befähigten Menschen sollen keinen Unterschied feststellen, aber die beeinträchtigten Menschen müssen sofort merken, dass sie die Seite bedienen können.“ Etwas Besonderes hat sich die Arwo bezüglich der künftigen Texte einfallen lassen. „Wir brauchen für einen Teil der neuen Webseite Texte mit einfachen Sätzen und möglichst wenig Fremdwörtern“, sagt er. „Diese Texte sollen Kinder im Alter von etwa 10 bis 12 Jahren schreiben.“

Alle Kinder, die sich dafür interessieren, können sich bei der Stiftung Arwo (admin@arwo.ch) melden. Sie werden dann während der Herbstferien für einen Tag eingeladen, um die Einrichtungen der Arwo zu besichtigen. Darüber sollen die Kinder dann einen Text schreiben, der als Grundlage für die neue Webseite benutzt wird.

www.arwo.ch

Aktuelle Beiträge