Noch zwei Wochen, dann ist es soweit: Am 26.11. feiern die Züricher StiftungsDialoge Premiere. DIE STIFTUNG wird dann im Züricher Belvoirpark mehr als 100 Stiftungen begrüßen und gemeinsam mit ihnen aktuelle Herausforderungen und deren Lösungen diskutieren.
Von Tobias Karow
Stiftungspraxis beginnt im Dialog. Unter diesem Motto stehen die Zürcher StiftungsDialoge. Welche 6 Gründe noch für einen Besuch der Veranstaltung sprechen, haben wir im Folgenden einmal zusammengetragen:
1) Die Zürcher StiftungsDialoge informieren. Da insgesamt 6 Roundtables jeweils ein Thema eingehend diskutieren, spannen die Zürcher StiftungsDialoge einen sehr breit gefassten Themenkontext auf. DIE STIFTUNG hat diese Themenvielfalt bewusst gewählt und sich an Gesprächen und Austauschen mit Stiftungen in der Schweiz orientiert. In den 6 Diskussionen werden Probleme von Stiftungen diskutiert und Lösungen dafür skizziert. Die unabhängige Information und deren Transport stehen hierbei im Vordergrund.
2) Die Zürcher StiftungsDialoge inspirieren. Über die 6 thematisch sortierten Roundtables sollen neue, für Stiftungen vielleicht überraschende, Erkenntnisse zutage gefördert. Die Zürcher StiftungsDialoge wollen Themen über den derzeitigen Tellerrand hinausdenken und Stiftungen zum Handeln inspirieren. Die Inspiration speist sich einerseits aus den Roundtables, zum anderen aber auch aus der Möglichkeit, sich mit den jeweiligen Diskutanten auszutauschen. Zwischen den Roundtables, während des Mittagessens, auf der Begegnungsfläche sowie beim Apéro, ist hierfür genügend Raum zur Verfügung.
3) Die Zürcher StiftungsDialoge sensibilisieren. Herausforderungen für Stiftungen gibt es derzeit zuhauf. Manche Stiftung ist aber immer noch in bewährten und in weiten Teilen erfolgreichen Handlungsmustern verhaftet. Dies gezielt aufzubrechen, ist Anspruch der Zürcher StiftungsDialoge. Die Roundtables sollen dazu beitragen, über aktuelle Problemlagen oder Ideen aus einem anderen Blickwinkel heraus nachzudenken. Darüber hinaus soll die Veranstaltung auch zum verstärkten Austausch zwischen Stiftungen anregen. Hierin kann ein immenser Hebel liegen, denn so individuell Stiftungen ausgestaltet sind, so ähnlich sind in vielen Fällen auch deren Probleme. Eine Lösung beginnt nicht selten im Dialog.
4) Die Zürcher StiftungsDialoge bringen Welten zusammen. Ganz bewusst werden die Roundtables von Dienstleistern und ausgewählten Stiftungen bestritten. Auf diese Weise soll der Transfer von Knowhow befördert werden. Denn Non- und For-Profit-Welt brauchen sich gegenseitig, können sich befruchten. Nur müssen hierfür Plattformen geschaffen werden, auf denen die beiden „Welten“ in professionell-persönlicher Atmosphäre aufeinandertreffen können. Diesen Rahmen möchten die Zürcher StiftungsDialoge bieten. Der Belvoirpark ist hierfür die perfekte Location. Direkt am Zürichsee gelegen, beherbergt er Roundtable-Forum und Begegnungsfläche und lädt auch durch sein Drumherum zum Verweilen und Diskutieren ein.
5) Die Zürcher StiftungsDialoge sind Plattform zum Austausch. In den Roundtables nehmen die Diskutanten die Rolle des Informationstransporteurs ein, auf der Begegnungsfläche fällt diese Rolle den anwesenden Stiftungen zu. Die Zürcher StiftungsDialoge schaffen damit die Basis, dass alle Teilnehmer sich auf Augenhöhe begegnen können. Ferner wird es für alle Gäste ein Programmheft geben. Hier werden alle Roundtable-Diskutanten portraitiert und die Kontaktmöglichkeiten benannt. Zudem muss jeder die Frage beantworten, was konkret er für Stiftungen zu leisten imstande ist.
6) Die Zürcher StiftungsDialoge ergänzen andere Veranstaltungsangebote in der Schweiz. In der Schweiz existieren mittlerweile zahlreiche hochkarätige Veranstaltung für den Stiftungssektor, unter anderem der Schweizer Stiftungstag, das Schweizer Stiftungssymposium, der Innerschweizer Stiftungstag sowie der Schweizerische Fundraisingtag. Die Zürcher StiftungsDialoge möchte bereits ab der Premiere in der Tradition dieser hochwertigen Stiftungsveranstaltungen stehen und deren jeweilige Programme akzentuiert ergänzen. Hierzu hat DIE STIFTUNG für das Veranstaltungsformat einige USPs entwickelt und lädt Sie herzlich ein dabei zu sein. Außerdem setzen wir stark auf Vorab-Interaktion mit den Gästen, indem Fragen und Anregungen im Vorfeld der Veranstaltung benannt und dann direkt auf der Veranstaltung umgesetzt werden können. Sollten Sie hierzu etwas beitragen wollen, freue ich mich über Ihre Nachrichten an karow@die-stiftung.de. Ferner wird die Redaktion von DIE STIFTUNG live via eines Telegramms von den Zürcher StiftungsDialogen berichten.
Hinweis II: Alle Diskutanten der Roundtables geben im Vorfeld der Veranstaltung bereits Interviews. Lesen Sie das Interview mit Markus Spillmann von Handicap International Schweiz.