Das Spendenvolumen für Hilfswerke betrug in der Schweiz 2013 rund 1,7 Mrd. CHF. Fast zwei Drittel davon gingen an solche mit Zewo-Gütesiegel, die damit 1,1 Mrd. CHF Spenden erhalten haben. Das sind 65% des geschätzten Gesamt-Spendenvolumens.
55% der Spenden an Zewo-zertifizierte Hilfswerke flossen an Organisationen, die hauptsächlich im Inland tätig sind. Die Organisationen der Humanitären Auslandshilfe erhielten 45%. Inländische Hilfswerke in den Bereichen Gesundheit, Sucht oder Behinderung erreichten einen Anteil von 24% und Organisationen im Bereich der Sozialen Inlandhilfe 17%. An Hilfswerke im Bereich des Umwelt- Arten- und Heimatschutzes gingen 10% der Spendensumme. Heime haben 49 Mio. CHF erhalten.
In allen Themenbereichen sind die Spendeneinnahmen von 2012 auf 2013 angestiegen.
Als bevorzugte Zahlungskanäle gelten mit Abstand die Überweisung vom Post- oder Bankkonto per Einzahlungsschein oder mittels E-Banking. 93% bzw. 718 Mio. CHF der Spenden an Hilfswerke mit Gütesiegel wurden auf diese Weise getätigt. 48 Mio. CHF wurden als regelmäßige Überweisungen per Lastschriftverfahren gesammelt. Barspenden sind mit 0,5% äußerst selten.
Dafür werden neue Medien noch wenig genutzt: Nur rund ein Fünftel der Organisationen setzt überhaupt neue Medien fürs Spendensammeln ein. Die über neue Kanäle gesammelten Spenden von Hilfswerken mit Zewo-Gütesiegel betrugen 2013 rund 2,8 Mio. CHF. Das sind gerade mal 0,4% der Spenden.