Der Kanton Zürich, die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) gründen gemeinsam die privatrechtliche Stiftung Innovationspark Zürich, meldete Online PC.

Der Kanton Zürich, die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) gründen gemeinsam die privatrechtliche Stiftung Innovationspark Zürich, meldete Online PC. Diese bezweckt den Aufbau und den Betrieb des Parks auf dem Gelände des Flugplatzes Dübendorf. Der operative Start des Innovationsparks ist für den 1. Januar 2016 vorgesehen. Dazu wird in den nächsten Monaten eine Geschäftsstelle aufgebaut.

Die Stiftung bezweckt den Aufbau und den Betrieb des Innovationsparks Zürich und nimmt seine Interessen im Rahmen des Schweizerischen Innovationsparks (Swiss Innovation Park) wahr. Das Konzept des Schweizerischen Innovationsparks basiert auf der engen Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft innerhalb eines nationalen Netzwerks. Der Innovationspark die Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Wissenschaft verbessern und damit die Branchenvielfalt stärken sowie Arbeitsplätze und einen allgemeinen volkswirtschaftlichen Mehrwert schaffen.

Das Kapital der Stiftung Innovationspark Zürich beträgt 1 Mio. CHF, die Hälfte davon finanziert der Kanton Zürich, je einen Viertel die ETH Zürich und die ZKB. Der Stiftungsrat wird aus maximal 15 Mitgliedern bestehen, wobei die öffentliche Hand, die Wissenschaft und die Wirtschaft darin angemessen vertreten sein sollen.

www.swissinnovationpark.ch

Aktuelle Beiträge