Die Straßenopfer-Stiftung RoadCross hat auf Facebook einen interaktiven Film lanciert. Ziel von „Date Nina“ ist es, auf spielerische Weise der Anzahl von jugendlichen Verkehrstoten entgegenzuwirken.

Im interaktiven Präventionsfilm „Date Nina“ verabreden sich der Facebook-Benutzer und Nina in einem Kaffee, ziehen mit dem Auto weiter und treffen Freunde, um anschließend gemeinsam einen Club zu besuchen. Damit der Hauptdarsteller bei Nina landen kann, muss er in mehreren Situationen die richtigen Entscheidungen treffen. Der Zuschauer erlebt auf den Film dabei aus der Ich-Perspektive und entscheidet per Mausklick über den Verlauf der Geschichte. Indem die Applikation auf Facebook abgelegte Fotos des Nutzers in die Filmhandlung integriert, wird der Film zum individuellen Erlebnis.

Ziel des Films ist es, auf spielerische Art und Weise der hohen Anzahl von jugendlichen Verkehrstoten entgegenzuwirken, wie die Stiftung in einer Mitteilung schreibt. Der Film thematisiert die Bedeutung der persönlichen Entscheidung in Zusammenhang mit Verkehrssicherheit.

www.roadcross.ch

Aktuelle Beiträge