Am 26. November feiern im Züricher Belvoirpark die Zürcher StiftungsDialoge Premiere. In einem RoundtableForum werden in sechs aufeinander folgenden Roundtables aktuelle Fragen der Stiftungspraxis diskutiert, das BegegnungsForum wiederum schafft Raum für den gemeinsamen Austausch. Alle Roundtables sind hochkarätig besetzt.

Am 26. November feiern im Züricher Belvoirpark die Zürcher StiftungsDialoge Premiere. In einem RoundtableForum werden in sechs aufeinander folgenden Roundtables aktuelle Fragen der Stiftungspraxis diskutiert, das BegegnungsForum wiederum schafft Raum für den gemeinsamen Austausch. Alle Roundtables sind hochkarätig besetzt.
Von Tobias M. Karow

Gleich der erste Roundtable hat es richtig in sich. „Asset Allocation & Niedrigzins“ ist das Thema, womit sich diese Diskussionsrunde dem derzeit drängendsten Problem für Stiftungen widmet. Niedrigste Zinsen und die Aussicht, dass dies auch noch auf Jahre so bleiben wird, setzt Stiftungen massiv unter Druck. Ein „Geschäftsmodell“, das auf Erträgen beruht, wird derzeit in seinen Grundfesten erschüttert. Umso mehr freuen wir uns, Lukas von Orelli von der Velux Foundation für diesen Roundtable gewonnen zu haben. Gemeinsam mit ihm werden Daniel Zurbrügg von Alpine Atlantic, Diego Föllmi von CE Asset Management und Christina Böck von AXA Investment Managers diskutieren, warum historisch niedrige Zinsen DIE Herausforderung für Stiftungen sind und wie Stiftungen hier trotzdem ihren Aktionsradius behalten können. Denn Stiftungen haben immer noch genügend Möglichkeiten, um auf strategischer Ebene zu reagieren, hierfür soll der Roundtable „Asset Allocation & Niedrigzins“ Ideen liefern.

Es gibt genügend Alternativen
Dass Stiftungen auch Alternativen haben, außerhalb des klassischen Anlageuniversums, soll Thema des Roundtables „Alternatives & Immobilien“ sein. Hier freuen wir uns, mit Dr. Michel Degosciu von der LPX Group, Helmut Freitag von Dolphin Direct und Kai Bender von Acron drei echte Experten auf diesem Gebiet gewonnen zu haben. Mit Alternativen Investments beschreiten Stiftungen neue Pfade. Das Immobiliensegment wiederum subsummieren wir auch hierunter. Im Gegensatz zu anderen Formen alternativer Investments, sind Immobilien den meisten Stiftungen geläufig. Die Diskussion wird vor allem die Frage aufwerfen, ob Alternative Investments geeignet sind für Stiftungen und wie hier ein Zugang gefunden werden kann. Die Modelle und Instrumente sind hier mehr als spannend. Gleichzeitig wird es darauf ankommen, die wichtigsten Parameter für ein gelingendes Immobilieninvestment zusammenzutragen.

Frauen & Philanthropie als Kleinod
Einem speziellen Aspekt widmen wir uns im nächsten Gesprächskreis, nämlich der Frage, was Frauen im Stiftungsbereich insgesamt für wertvolle Arbeit leisten, wo Möglichkeiten der Betätigung liegen und wie sie die Entwicklungen im Stiftungssektor in der Schweiz und natürlich auch darüber hinaus beurteilen. Für diesen Roundtable haben wir unter anderem Ursula Schneider-Bodmer, Stiftungsrätin der mehrfach ausgezeichneten Orphanbiotec Foundation, als Diskutantin an Bord geholt. Orphanbiotec beschäftigt sich damit, seltene Krankheiten sichtbar zu machen und mit sozial-unternehmerisch aufgesetzten Projekten Aufklärung und Heilung herbeizuführen. Der Roundtable „Frauen & Philanthropie“ wird sicherlich ein emotionaler Höhepunkt der Zürcher StiftungsDialoge werden.

Mission Investing als krönender Abschluss
Ein weiteres Highlight dürfte der Roundtable „Impact Investing & Mission Investments“ werden. Hier konnten wir die Globalance Bank, eine mehrmals für ihre herausragende Vermögensverwaltung ausgezeichnete Privatbank, für die Diskussion gewinnen. Natürlich wird es um die Wirkung von Investments gehen, vor allem aber, wie Stiftungen einen Zugang zum Feld des Impact Investing finden. Ebenfalls wollen wir diskutieren, wie der Einstieg ins Mission Investing gelingen kann, immerhin ist diese Art des Investierens des Stiftungsvermögens unter Umständen ein Ausweg aus dem derzeit überall präsenten Niedrigzinsdilemmas. Gleichzeitig sind Mission Investments keine neue Assetklasse, sondern eine grundsätzliche andere Art, über Stiftungsvermögen und dessen Wirkung nachzudenken. Letztlich könnten Stiftungen über das Mission Investing zu jenen Prinzipien zurückkehren, mit denen die großen Stiftungsvermögen über Jahrhunderte hinweg vor großen Auszehrungen bewahrt wurden.

Fazit
Die Zürcher StiftungsDialoge diskutieren stiftungsrelevante Fragestellungen und versuchen, Stiftungen konkrete Lösungen für ihre Probleme an die Hand zu geben. Jeder der Diskutanten steht parallel zu den Roundtables im BegegnungsForum für den individuellen Austausch zur Verfügung. Die beschriebenen Gesprächsrunden sind ferner ausführlich noch einmal im Programmheft der Zürcher StiftungsDialoge aufgeführt, jeder Gast erhält ein persönliches Exemplar für seine Tagungsunterlagen ausgehändigt.

Hinweis I: Die Anmeldung zu den Zürcher StiftungsDialogen ist noch möglich, entweder telefonisch unter 0049-89-2000 339-55 oder per E-Mail an kamrath@die-stiftung.de. Sollten Sie sich per Fax anmelden wollen, nutzen Sie bitte das PDF der Einladung.

Hinweis II: Lesen Sie hier ein Interview mit Markus Spillmann von Handicap International Schweiz.

Aktuelle Beiträge