• Bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement hat einen wichtigen Stellenwert im Aktionsprogramm “Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche” der Bundesregierung
• DSEE als zentrale Anlaufstelle zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts stehen im Rahmen des Aktionsprogramms für 2021/2022 zusätzliche Mittel in Höhe von 30 Millionen Euro zur Verfügung
• In den kommenden Wochen entwickelt die Stiftung neue Unterstützungsangebote, um das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement für Kinder, Jugendliche und Familien zu stärken
Die Corona-Pandemie hat viele Engagierte in Vereinen und Initiativen vor Ort vor große Herausforderungen gestellt. Viele Angebote konnten nicht oder nur eingeschränkt aufrechterhalten werden. Zugleich wurde vielerorts an neuen Wegen und Möglichkeiten gearbeitet, um Angebote – gerade für Kinder, Jugendliche und Familien – zu ermöglichen.
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 5. Mai das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche” beschlossen. Ziel ist es, die durch die Corona-Pandemie entstandenen Lernrückstände abzubauen, die frühkindliche Bildung zu stärken sowie Ferienfreizeiten und außerschulische Angebote zu fördern. In dem Aktionsprogramm wurde die wichtige Rolle des ehrenamtlichen Engagements unterstrichen.
Um Vereine und Initiativen vor Ort bei ihrer Arbeit aktiv zu unterstützen, wird die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) als bundesweite Anlaufstelle zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt in den kommenden Wochen neue Unterstützungsangebote entwickeln. Hierfür stehen der Stiftung 2021/2022 zusätzlich 30 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm zur Verfügung.
Katarina Peranić, Vorständin der DSEE sagt: “Die Mittelerhöhung für die Stiftung ist eine riesige Auszeichnung und Anerkennung für alle ehrenamtlich Engagierten, die unter schwierigen Rahmenbedingungen dafür sorgen, dass gerade Kinder und Jugendliche nicht abgehängt werden.” Jan Holze, Vorstand der DSEE, ergänzt: “Wir müssen alle miteinander dafür Sorge tragen, dass unsere Vereins- und Verbandslandschaft auch nach Corona so bunt und vielfältig bleibt, wie wir sie kannten. Diese zusätzlichen Mittel sind ein wichtiger Baustein dafür.”
Alle Informationen zu den neuen Unterstützungsangeboten werden in den kommenden Wochen auf der Webseite der Stiftung sowie über den Newsletter (www.d-s-e-e.de/newsletter) bekannt gegeben.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Mit der Stiftung gibt es erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Gründung der Bundesstiftung selbst ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und ein gemeinsames Vorhaben des Bundesfamilienministeriums, des Bundesinnenministeriums und des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Quelle
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/pressemeldungen/aufholen-nach-corona/
Diese Pressemitteilung wurde eingestellt von: Mario Schulz, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt