Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung verleiht fünf Publikationspreise an junge Alzheimer-Forscherinnen

Zum zweiten Mal hat die Hans und Ilse Breuer-Stiftung für Nachwuchsforscher (Doktorand oder Post-Doktorand) Sonderpreise für herausragende Publikationen im Forschungsbereich Demenz ausgeschrieben. Die Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträger hat Ende Oktober im Rahmen des renommierten wissenschaftlichen Alzheimer-Kongresses, dem Eibsee-Meeting 2022, stattgefunden.
Den mit 5.000 Euro dotierten Preis für die beste Publikation erhält die Neurowissenschaftlerin Xianyuan Xiang für den Fachartikel „Microglial activation states drive glucose uptake and FDG-PET alterations in neurodegenerative diseases“, den Xiang als Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Christian Haass (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und Ludwig-Maximilians-
Universität) in München verfasst hat. Dr. Shu Liu erhält als Zweitplatzierte 4.000 Euro, die Drittplatzierte Hannah Scheiblich 3.000 Euro, die Viertplatzierte Jessica Wagner 2.000 Euro und die Fünftplatzierte Dr. Sina Stern 1.000 Euro zur privaten Verwendung. Der Lions Club Eschenheimer Turm e.V., Frankfurt, hat das Projekt großzügig mit 10.000 Euro unterstützt.

Ausgewählt wurden die Preisträgerinnen durch eine internationale Fachjury, deren Mitglieder nicht dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) angehören.

Die gemeinnützige Hans und Ilse Breuer-Stiftung fördert seit ihrer Gründung im Jahr 2000 – neben ihrem Engagement in der Betroffenenhilfe und dem eigenen Demenzzentrum StattHaus Offenbach – die wissenschaftliche Grundlagenforschung von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen. Seit 2006 verleiht die Stiftung den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis, mit dem bislang 22 Preisträger gewürdigt wurden. Ebenfalls seit 2006 hat die Stiftung bereits 35 Stipendien an den wissenschaftlichen Nachwuchs vergeben. Zusätzlich schreibt die Stiftung seit 2020 Sonderpreise für Publikationen von Nachwuchsforschern des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) aus, mit dem die Stiftung seit 2020 eng zusammenarbeitet.

Weitere Informationen zur Hans und Ilse-Breuer-Stiftung: http://www.breuerstiftung.de/ und dem DZNE München: https://www.dzne.de/standorte/muenchen.html

Quelle

http://www.breuerstiftung.de/
Diese Pressemitteilung wurde eingestellt von: Uli Kuhn, Hans und Ilse Breuer-Stiftung

Aktuelle Beiträge