Die Josef Wund Stiftung vergibt erstmals den Undine Award und gibt zum heutigen Weltwassertag die drei Gewinner bekannt.

Die Josef Wund Stiftung vergibt erstmals den Undine Award und gibt zum heutigen Weltwassertag die drei Gewinner bekannt: Die Jury hat sich einstimmig für ein Bildungsprogramm für Grundschulkinder, für ein Start-up mit Zukunftsvisionen für Stadtbäume und für ein Forscherpaar mit Lösungen zur Trinkwassergewinnung entschieden. Der Undine Award wird jährlich mit einem Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro in den drei Kategorien Lebensquelle, Lebensraum und Lebensfreude an Personen, Institutionen oder Unternehmen vergeben.

„Mit dem Undine Award würdigen wir Innovationen, Impulse und Ideen zum Lebenselixier Wasser in seiner ganzen Bandbreite“, so Christoph Palm, der Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung. „Gleich im ersten Jahr erhielten wir viele, qualitativ hochwertige Empfehlungen. Die von ausgewählten Fachleuten eingereichten Bewerbungen überzeugen durchweg mit kreativen, nachhaltigen und gesellschaftsrelevanten Antworten auf die Wasserthemen unserer Zeit. Ein besonderes Augenmerk hat die Jury auf die Wirkung und den Bezug zum Menschen gelegt.“

Bei der Preisverleihung im Juli 2022 wird Minister a.D. Franz Untersteller als Jury-Vorsitzender die Gewinner ausführlich vorstellen. „Für uns fünf Jurymitglieder war es ein Vergnügen, die Oberfläche zu verlassen und tief in Aspekte des globalen Themas Wassers einzutauchen. Die Bandbreite und Qualität der Bewerbungen macht Mut für die Zukunft auf unserem Planeten. Einstimmig hat sich die Jury für ein partizipatives Bildungsprogramm für Grundschulkinder, für ein Start-up mit Zukunftsvisionen für die Erhaltung von Stadtbäumen in Zeiten des Klimawandels und für ein Forscherpaar mit weitreichenden Ansätzen zur Trinkwassergewinnung entschieden.“

Gewinner in der Kategorie Lebensquelle (20.000 Euro)

Das Forscherteam Prof. Dr. Andrea Schäfer und Prof. Dr. Bryce Richards erhält den Undine Award 2022 in der Kategorie Lebensquelle für das Langstreckenprojekt „Trinkwassergewinnung mit Sonne und Membran“.

Die Preisträger, die derzeit am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten und forschen, widmen sich seit über 20 Jahren der Aufbereitung von Trinkwasser mittels neu entwickelter Membrantechnologie und der Nutzung von Wind- und Solarenergie. Nach der ersten Forschungsanlage mit Einsätzen in Australien und Tansania steht der nächste Projektschritt an: Ein Living Lab mit zehn Anlagen für entlegene Regionen Afrikas. Durch begleitende Forschung soll ermittelt werden, wie ein langfristiger und nachhaltiger Betrieb unter den extremen Rahmenbedingungen vor Ort gelingen kann. Der ganzheitliche Forscherblick berücksichtigt Themen wie den Wasserzustand, den Standort mit seinen jeweiligen Umwelteinflüssen, Bedürfnisse der Menschen vor Ort, die Instandhaltung und lokale Betreuung mit dem Ziel, den Anlagenbau und -betrieb nachhaltig und autark durchführen zu können. Wer die Forscher nach ihrem Antrieb fragt, bekommt zur Antwort „Wir haben einen Traum: Sauberes Wasser für alle Kinder“ und spürt ihren Wunsch Veränderungen herbeizuführen, Wissen zu generieren und andere zu inspirieren.

+++

Gewinner in der Kategorie Lebensraum (20.000 Euro)

Die Awatree GmbH erhält den Undine Award 2022 in der Kategorie Lebensraum für das Unternehmensziel „Wir retten Stadtbäume“.

Das Start-up Unternehmen entwickelt seit 2021 digitale und nachhaltige Lösungen zur Bewässerung von Stadtbäumen. Stadtmöbel, in denen größere Mengen aus Regenwasser, gereinigtem Oberflächenwasser oder Wasser aus Gewässern eingelagert werden, dienen dabei als dezentralisierte und fernsteuerbare Wasserspeicher. Das smarte System für die bedarfsgenaue Bewässerung nutzt Datenquellen wie das Baumkataster, regionale Niederschlagsmengen, Wettervorhersagen und Bodenmesswerte. Über das myAWATREE Portal sind diese Werte und auch der Füllstand jederzeit abrufbar. Das wachsende, interdisziplinäre Team erweitert derzeit die Geschäftsbereiche Analytics und Bürgerbeteiligung und möchte weitere Stadtbäume in Deutschland clever und nachhaltig mit der Ressource Wasser versorgen.

+++

Gewinner in der Kategorie Lebensfreude (10.000 Euro)

Das Projekt Aqua-Agenten erhält den Undine Award 2022 in der Kategorie Lebensfreude für das kooperative Bildungsangebot für Grundschulkinder.

Deutschlandweit ermitteln bereits über 50.000 Aqua-Agenten im Grundschulalter mit den Materialien und Aufträgen des Aqua-Agenten-Koffers die Besonderheiten der Ressource Wasser. Spielerisch und partizipativ beschäftigen sich Kinder mit den vielen Facetten des Wassers und dem Thema Nachhaltigkeit. Das Bildungsangebot behandelt die Themenbereiche Wasserversorgung, Wasserentsorgung, Lebensraum Wasser und Gewässernutzung umfassend in den vier Modulen Lehrerfortbildungen, Aqua-Agenten-Koffer, außerschulische Aktionen und digitale Angebote. Neben den Bildungsmaterialien sind der stetige Austausch im Netzwerk der Aqua-Agenten sowie das Engagement der Kooperationspartner an den Standorten eine nachhaltige Säule des Projekts. Nächste Schritte sind die Ausdehnung auf weitere Regionen in Deutschland und die intensivere Einbindung aktueller Themen wie Hochwasser oder Klima.

+++

Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung, ist sehr zufrieden mit der ersten Ausgabe des Undine Award: „Alle drei Gewinner haben die Jury durch ihr persönliches, mitunter jahrzehntelanges Engagement überzeugt. Gute Ideen zu haben ist die eine Sache. Eine gute Idee so weit zu bringen, dass sie für Mitmenschen einen spürbaren Gewinn bringt, ist die Kür und damit herausragend.“

Hintergrund zum Undine Award und zur Josef Wund Stiftung

Wasser ist Grundlage allen Lebens, ob in Form von Eis, flüssig oder als Gas, es ist ein Stoff, der uns als Mensch ständig umgibt und ein höchst wertvolles Gut auf unserer Erde. Es besteht daher weltweit die gesamtgesellschaftliche Verpflichtung, mit dieser Lebensressource für Mensch und Umwelt, Flora und Fauna, schonend, klug und gerecht umzugehen. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen ist seit 2010 ein UN-Menschenrecht. Gleichzeitig ist Wasser überall auf der Welt enormen Bedrohungen ausgesetzt, von starker Verschmutzung bis zu extremer Verknappung. Auch die Klimakrise wird sich verstärkt auf den Zustand und die Verfügbarkeit von Wasser auswirken.

Mit dem Undine Award will die Josef Wund Stiftung einen kleinen, aber nachhaltigen Beitrag zum Erhalt und zur schonenden Nutzung des lebenswichtigen Elementes Wasser leisten. Der Undine Award zeichnet Projekte und Initiativen zum Thema Wasser in seiner gesamten Bandbreite aus. “Wasser für den Menschen“ bildet dabei den inhaltlichen Schwerpunkt. Dabei kann es um besseren Zugang zu sauberem Trinkwasser oder um neue Methoden der Wasserreinhaltung gehen, aber ebenso um wasserwirtschaftliche Projekte, um Wasser als Klimaschutzfaktor bis hin zu gesundheitlichen Effekten oder den positiven Aspekten von Wasser in Kunst und Kultur.

Bewerbungen für den Undine Award 2022 konnten nur auf Empfehlung durch nationale und internationale Experten aus dem Themenfeld Wasser eingereicht werden. Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine unabhängige Jury. Die drei Preisträger werden am Weltwassertag, dem 22.03.2022 veröffentlicht und erhalten ihre Preise im Sommer 2022 im Rahmen einer Festveranstaltung.

Die Josef Wund Stiftung sendet im Sinne ihres Stifters klare Impulse in die Gesellschaft, gibt Anstöße, bietet Unterstützung und hilft speziell denjenigen, die mit Leistungswillen aus ihrem Leben für sich und andere das Beste machen wollen. Die Stiftung lässt sich vom Grundsatz des Förderns durch Fordern leiten. Dieser Gedanke bildet für die Josef Wund Stiftung das Fundament ihrer Zweckverwirklichung.
Das Engagement für das Gemeinwohl manifestiert sich bei der Josef Wund Stiftung vor allem durch die Durchführung und Förderung von Projekten aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kreativität. Das Thema Wasser spielt dabei eine übergeordnete Rolle, was sich in den stiftungseigenen Projekten verdeutlicht: Mit der „Wundine Schwimmakademie“ leistet die Stiftung einen Baustein zum Schwimmenlernen für Kinder, mit dem neuen „Undine Award“ zeichnet sie ab 2022 unter dem Motto „Wasser für den Menschen“ innovative Projekte und Initiativen u.a. mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro aus. Mit ihrem Engagement möchte die Stiftung einen wesentlichen Beitrag für gesellschaftlichen Fortschritt und wirtschaftliche Stabilität leisten.
Die Josef Wund Stiftung wird in der Rechtsform der gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Stuttgart geführt. Sie wurde von dem erfolgreichen Architekten und Unternehmer Josef Wund selbst errichtet, mit dem Ziel, auf diesem Weg seine Unternehmensnachfolge zu regeln und die Allgemeinheit an seinem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben zu lassen.

Quelle

https://www.jw-stiftung.de/aktuelles.html
Diese Pressemitteilung wurde eingestellt von: Sabeth Flaig, Josef Wund Stiftung

Aktuelle Beiträge