In der einzigartigen Situation des Corona-Frühlings 2020 entsteht ein neues internationales Citizen Science-Projekt zum Thema Vogelstimmen: der Dawn Chorus.

In der einzigartigen Situation des Corona-Frühlings 2020 entsteht derzeit ein neues internationales Citizen Science-Projekt zum Thema Vogelstimmen: der Dawn Chorus.

Der Lockdown lässt derzeit weltweit den Lärm der Zivilisation verstummen. Verkehrsrauschen, Flugzeuglärm, Industriegeräusche – all das kommt nahezu zum Erliegen und bringt die sonst oft übertönte Natur zum Klingen.

Hunderte von Vogelarten stimmen jetzt im Frühling jeden Tag vor Sonnenaufgang ihr Morgenkonzert an. Dies ist der Moment, ihnen zuzuhören.

Angesichts der Lockdown-Stille und inspiriert durch die Arbeit des amerikanischen Musikers, Bioakustikers und Künstlers Bernie Krause, dem Vater des Soundscaping, entstand die Idee, den Vögeln Gehör zu verschaffen.

In Zusammenarbeit vieler Kräfte aus Wissenschaft, Kultur und Digitalwelt und auf Initiative von BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern und Stiftung Nantesbuch wurde in kürzester Zeit eine neue Citizen Science-Plattform entwickelt. Am 1. Mai 2020 startet die erste Upload-Phase.

Die Plattform www.dawn-chorus.org möchte das Morgenkonzert der Vögel im Sinne des Artenschutzes weltweit erheben, digital erlebbar und für die Wissenschaft nutzbar machen. In der Zusammenarbeit mit Künstlern sollen weitere Dimensionen erschlossen werden.

BIOTOPIA und die Stiftung Nantesbuch rufen nun Menschen in aller Welt dazu auf, das morgendliche Vogelkonzert vor ihrer eigenen Haustür aufzunehmen und auf www.dawn-chorus.org zu teilen. Dort werden die Aufnahmen in einer globalen Soundmap zusammengeführt. Die Datensammlung soll jährlich wachsen, um so Erkenntnisse über die Biodiversitätsentwicklung zu liefern, die in Kooperation mit der Max Planck-Gesellschaft ausgewertet werden.

“Mit dem Citizen Science-Projekt Dawn Chorus möchten wir das Bewusstsein für die bedrohte Artenvielfalt stärken sowie den Naturbezug der Menschen fördern, indem wir sie dazu einladen, der uns umgebenden Natur zu lauschen und an einem mehrjähriges Forschungsprojekt rund um das bemerkenswerte Alltagsphänomen des morgendlichen Vogelkonzerts mitzuwirken”.

Michael John Gorman, Founding Director, BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern

“Mit Dawn Chorus entsteht ein Projekt, das sinnliche Naturerfahrung mit digitalen Möglichkeiten, wissenschaftlichem Beitrag und künstlerischem Zugang verbindet. Eine besonders fruchtbare Verbindung, wenn es darum geht, den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Der Dawn Chorus lässt uns spüren, dass wir alle Teil eines weltweiten gemeinsamen Orchesters der Natur und Kunst sind.”

Börries von Notz, Sprecher der Geschäftsführung der Stiftung Nantesbuch

Die Vogelstimmen können einfach, mit dem Mobiltelefon vom eigenen Fenster aus, auf dem Balkon, im eigenen Garten, in der Stadt oder – wenn möglich – in der freien Natur aufgenommen werden. Jeder ist eingeladen hinzuhören und mitzumachen. Die Lockdown-Situation bietet die Chance, das Naturereignis des Morgenkonzerts besonders intensiv zu erleben. Über www.dawn-chorus.org lassen sich diese Erlebnisse mit Menschen auf der ganzen Welt teilen. Zugleich leisten die Teilnehmer mit ihren lokalen Tonaufnahmen einen persönlichen Beitrag zu einem wissenschaftlichen Datensammlungsvorhaben und werden Teil eines weltumspannenden künstlerischen Projekts.

Die Website www.dawn-chorus.org ist bereits online. Die erste konzentrierte Sammelphase von Audio-Daten findet vom 1. bis 22. Mai 2020 statt, dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt.

Dieses gemeinschaftliche Sammeln von Vogelstimmen soll künftig jedes Jahr im gleichen Zeitraum wiederholt werden.

Dawn Chorus auf instagram @dawnchorus_stopandlisten
#DawnChorus2020

Quelle

https://stiftung-nantesbuch.de/dawn-chorus
Diese Pressemitteilung wurde eingestellt von: Judith Pöttinger, Stiftung Nantesbuch gGmbH

Aktuelle Beiträge