„Ein Polizist erschießt Diebe und bringt die Leichen ins Gefängnis“
Dass das so nicht ganz stimmt, konnten 20 Drittklässler der Eduard-Spranger-Grundschule beim Workshop des Modellprojekts “Werteraums” lernen. Gemeinsam mit pädagogisch geschulten Betreuern wurden unter Zeltdächern Werte vermittelt. In der ersten Phase von Mai bis Oktober 2017 stehen die Werte „Gemeinschaft“, „Gleichberechtigung“ und „Bildung & Beruf“ im Mittelpunkt. Gestern stand das Kennenlernen verschiedener Berufe und der Werte, die dahinterstecken, auf dem Programm. Die Botschaft, die ankommen soll: „Ich kann alles werden, was ich will.“
„Integration scheitert meist an den kleinen Dingen“, erklärt die Pressesprecherin des Werteraums. Dem soll mit diesem Projekt im Rahmen von acht Workshops entgegen gewirkt werden – in regulären Schulklassen sowie speziellen Integrationsklassen für Flüchtlingskinder. Projektträger ist die „Brochier Stiftung“, Projektförderer das „Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration“ und unterstützt wird das Unterfangen von der Martin Gruber- und der Anton Schrobenhauser-Stiftung.
Beim Workshop mit dabei war auch Schauspieler Martin Gruber („Die Bergretter“, ZDF) selbst. Ihn begeistere vor allem das spielerische Lernen der Konzepts, erzählt er. Und nicht nur ihn: Auch die Kinder waren mit vollem Elan bei der Sache, als sie Berufe pantomimisch darstellten oder die den Berufen zugehörigen Gegenstände zuordneten. Eine Pistole für den Polizisten war hier allerdings nicht dabei.

Zelte laden zum Spielen ein und sind leicht zu transportieren. Diese Zeltdächer sind deshalb das Zuhause für den „Werteraum“. Alle Fotos: © Martina Benz
www.brochier-stiftung.de
www.kids-to-life.de
www.martin-gruber-stiftung.de
www.werteraum.org