6. Mind-shift: Vom Instrument zur Philosophie
Immer noch werden in vielen Organisationen die Bemühungen des Online-Fundraisings belächelt, weil es in den meisten Fällen nur 1 bis 3% zu den Gesamteinnahmen beiträgt. Dabei wird übersehen, dass es für alle Fundraising-Bemühungen und -Instrumente auch digitale und mobile Möglichkeiten gibt, die diese verbessern können. Natürlich müssen einzelne Online- und Mobil-Kampagnen einer Erfolgsmessung standhalten. Doch den Spendeneinnahmen der Organisationen würde es gut tun, wenn sie Digital-Fundraising als Philosophie verstehen und in allen Fundraising-Aktionen zulassen würden.
Fazit
Die Digitalisierung ist nicht mehr im Kommen – sie ist bereits da. Und so wird auch das Fundraising immer digitaler. Es birgt grosse Potenziale, denn auch Tests, Personalisierungen, individuelle und massgeschneiderte Informationen und Ansprachen – all das, was beispielsweise mit Briefen oder Mailings teils sehr aufwändig und teuer war, ist mit digitalen Instrumenten für jede Organisation finanzierbar.
Jan Uekermann ist im professionellen Fundraising seit 2002, seit 2006 spezialisiert auf Großspenden-Fundraising, seit 2015 liegt ein weiterer Fokus auf dem Digital-Fundraising. Uekermann lebt in Zürich und ist hier bei RaiseNow aktiv, die anspruchsvolles Fundraising in allen Bereichen des Online-Fundraisings unterstützen. Außerdem ist Uekermann Co-Gründer und Studienleiter des Major Giving Institute, Autor, (Video-) Blogger und Speaker auf (inter-) nationalen Fundraising-Konferenzen sowie in verschiedenen NGO ehrenamtlich tätig.