Insgesamt sehen wir uns auf einem guten Weg, und erfreulicherweise nimmt auch die Zahl der Stiftungen langsam, aber stetig zu. Ende 2010 hatte Brandenburg ohne Stiftungen des öffentlichen Rechts 157 Stiftungen, davon 21 kirchliche, zwei örtliche, drei Familienstiftungen sowie eine Verbrauchsstiftung. Die Stiftungszwecke umfassen alle gesellschaftlichen Bereiche, wobei der Schwerpunkt in der Förderung sozialer Zwecke besteht. Bisher konzentrieren sich die Stiftungen (63) vorrangig in den vier kreisfreien Städten (Brandenburg, Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam), wobei die Landeshauptstadt mit 46 Stiftungen auch die brandenburgische Stiftungshauptstadt ist.
Zunehmend ist ein Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit der Stiftungen untereinander festzustellen. Ein Beispiel hierfür ist der von Stiftungen organisierte Brandenburgische Stiftungstag, der seit 2007 stattfindet.
Stiftungsaufsicht Brandenburg
Einzugsgebiet: Land Brandenburg (2,5 Mio. Einwohner)
Zahl der rechtsfähigen Stiftungen im Einzugsgebiet: 157 (Stand 31.12.2010)
Stiftungsdichte: 6 pro 100.000 Einwohner (Stand 31.12.2010)
Bekannte Stiftungen: Friedrich-Naumann-Stiftung, Hasso- Plattner-Stiftung für Softwaresystemtechnik, Bürgerstiftung Barnim Uckermark
Neugründungen 2010: 13
Ministerialrätin Brigitte Scheiper ist im Brandenburgischen Innenministerium Leiterin des Referates II/4, in dem u.a. die Stiftungsbehörde angesiedelt ist.