Auch in der 3. Auflage bietet das Werk des bekannten Bonner Rechtsanwalts eine umfassende Übersicht aller relevanten juristischen Fragestellungen aus der Stiftungsberatung. Diese reichen von Überlegungen zur Gründung, Satzungsformulierung und alternativen Rechtsformen über rund 150 Seiten zum Steuerrecht bis hin zum Einsatz von Stiftungen zur Unternehmensnachfolge und ausländischen Stiftungsmodellen. Da sich das Buch Zeit nimmt, einige Rechtsprobleme ausführlich zu erläutern und daneben etliche Praxistipps sowie kurze Erfahrungsberichte enthält, ist es nicht nur für Stiftungsjuristen empfehlenswert.

Auch wenn K. Jan Schiffer für die Neuauflage sechs Co-Autoren ins Boot geholt hat und „nur noch“ als Herausgeber auftritt, ist seine Handschrift weiter zu erkennen. Zwar fehlt der aus seinen Vorträgen bekannte, leicht ironische Blick auf das Stiftungsrecht, nicht jedoch die kritische Auseinandersetzung mit Justiz und Verwaltung – sei es nun in Bezug auf vorgefertigte Mustersatzungen oder die fragwürdige Auslegung der Abgabenordnung.

Leider konnten einige aktuelle Entwicklungen nicht mehr berücksichtigt werden. So findet sich in dem Buch weder ein Hinweis auf die im November 2012 erlassene Klarstellung des Bundesfinanzministeriums zum Sponsoring noch auf das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes. Dennoch ist dem Autorenteam ein verlässlicher Ratgeber gelungen, der sowohl zum Einlesen in die Materie wie auch als Nachschlagewerk für erfahrene Praktiker dienen kann.

Gregor Jungheim

BuchcoverDie Stiftung in der Beraterpraxis
Autor/Hrsg.: K. Jan Schiffer
Verlag: Deutscher Anwaltverlag, Auflage: 3. Auflage.
Gebundene Ausgabe: 527 Seiten
Preis: EUR 79,00

Aktuelle Beiträge