Die Euphorie bei Gründung einer NPO kann schnell verfliegen, wenn sich herausstellt, wie viel Arbeit die Finanzierung, die Auseinandersetzung mit den Behörden und zahlreiche juristische Fragen mit sich bringen. Um die Begeisterung weiter aufrecht zu erhalten, bietet dieser Ratgeber viele hilfreiche Informationen, die von Rechtsformwahl und Satzungsgestaltung über Steuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht bis hin zu Haftungsfragen und den Umgang mit Krisen reichen.
Die Autorin, eine Münchner Rechtsanwältin, belässt es hier ausschließlich bei der Erörterung juristischer Fragen. So finden sich in einem Kapitel über Öffentlichkeitsarbeit reichlich Informationen zur GEMA, jedoch nicht ein Satz zum Verfassen einer Pressemitteilung.
Entsprechend werden in dem Buch sicher nicht alle Fragen angehender NPO-Manager beantwortet, diese dafür gründlich. Ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen und durchaus mit didaktischem Geschick führt Evelyne Menges den Leser in die Welt der guten Taten ein. So erläutert sie – anders als viele juristische Handbücher – das Gemeinnützigkeitsrecht nicht streng nach der Gesetzessystematik sondern anhand häufig vorkommender Fragen. Zudem sorgen viele Beispiele, Schaubilder und Praxistipps dafür, dass sich die Themen auch juristischen Laien schnell erschließen. Wer also bereit ist, Informationen zu Fundraising und NPO-Management aus anderen Quellen zu beschaffen, kann mit diesem Ratgeber die Gründung der eigenen NPO gelassen angehen.
Gregor Jungheim
Gemeinnützige Einrichtungen: Nonprofit-Organisationen gründen, führen und optimieren
Autor/Hrsg.: Evelyne Menges
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag, Auflage: 2. Auflage
Taschenbuch: 400 Seiten
Preis: EUR 19,90