Bereits vor zwei Jahren etwas vorschnell angekündigt, hat obiger Kommentar inzwischen nach vielen unglücklichen Umständen den Weg in die Regale des Buchhandels gefunden. Hat sich das Warten gelohnt? Ich meine ja.
Der Kommentar ist in fünf Teile gegliedert. Der Einleitung von Christoph Stumpf und Martin Schulte folgt die Erläuterung des Stiftungsprivatrechts durch Stumpf, mithin die §§ 80-88 BGB. Besonders ausführlich geht der Autor auf die Verbindungen zum Vereinsrecht und die Einbindung in den verfassungsrechtlichen Rahmen ein.
Das Landesstiftungsrecht mit dem Stiftungsrecht der Bundesländer und den einzelnen Landesstiftungsgesetzen bildet den nächsten Abschnitt und wird von Joachim Suerbaum vorgestellt. Es folgt eine Erläuterung der Normen des Kirchenstiftungsrechts durch Martin Schulte. Erläutert werden sowohl das staatliche als auch das kirchliche Recht und der Autor wagt sogar einen Ausblick. Erfreulich, dass dieses selten aufgegriffene Themengebiet hier Berücksichtigung gefunden hat.
Der umfangreichste Teil ist, wie in Deutschland leider immer notwendig, dem Stiftungssteuerrecht gewidmet und von Rudolf Pauli aufgearbeitet. Die vorrangig relevanten Gebiete aus dem Einkommensteuer-, Gewerbesteuer-, Körperschaftsteuer-, Erbschaft- und Schenkungsteuer- sowie Außensteuergesetz folgen in der Darstellung den grundlegenden Normen der Abgabenordnung.
Die kompakte Darbietung bezüglich Format und Inhalt dieses Rechtsgebietes gibt dem Nutzer einen umfangreichen Einblick in die Materie und ist als Nachschlagewerk ebenso nützlich. Das Themengebiet stellt sich vollständig erfasst dar, zudem kommen die Autoren ohne übermäßige Nutzung von Abkürzungen aus. Ein wertvoller neuer Kommentar.
Swen Neumann
Stiftungsrecht: Kommentar zum BGB-Stiftungsrecht, zu den Landesstiftungsgesetzen und zum Stiftungssteuerrecht
Autor/Hrsg.: Rudolf Pauli
Verlag: C.H.Beck, Auflage: 1
Gebundene Ausgabe: 818 Seiten
Preis: EUR 109,00