Wer sich mit diesem Buch erstmals in das Stiftungsrecht einarbeiten möchte, wird es schwer haben. Denn noch stärker als die Erstauflage von 2007 ist es weniger wie ein Lehrbuch und eher wie ein Handbuch aufgebaut. Der auf die Wiedergabe von Sach- und Streitständen ausgerichtete, undidaktische Schreibstil tut sein Übriges.

Wer dagegen ein Nachschlagewerk sucht, um sich schnell einen Überblick einzelner Themen zu verschaffen, ist hier an der richtigen Adresse. Zuverlässig informiert dieses Buch zur Stiftungserrichtung, der passenden Rechtsform, Stiftungsaufsichten, Rechnungslegung, Auslandsengagement und natürlich zum Gemeinnützigkeitsrecht. Gut gelungen ist auch das Kapitel zur Vermögensverwaltung, das Stiftungsvorständen einen hilfreichen Überblick ihrer durchaus vielfältigen Anlageoptionen bietet und nicht den Fehler macht, einzelne Anlageklassen pauschal zu verteufeln. Schön ist zudem, dass auch das Ehrenamtsstärkungsgesetz noch Eingang in die Bearbeitung gefunden hat. Der Anhang mit mehreren Mustersatzungen (sogar für die Stiftung gGmbH), Formulierungsvorschlägen für Stiftungsgeschäfte sowie den Kontaktdaten der Stiftungsaufsichten dürfte ebenfalls dafür sorgen, dass dieses Buch schnell Gebrauchsspuren zieren werden.

Ohne Zweifel ist den Autoren ein Nachschlagewerk gelungen, das sich als echte Alternative zu weitaus umfangreicheren und teureren Handbüchern anbietet und für die allermeisten Fälle aus der Stiftungspraxis ausreichend Informationen bereithält.

Gregor Jungheim
BuchcoverStiftungsrecht: Erscheinungsformen und Errichtung der Stiftung, Stiftungsaufsicht, Verwaltung des Stiftungsvermögens, Stiftungssteuerrecht, … Besteuerung, Internationales Stiftungsrecht
Autor/Hrsg.: Stefan Stolte
Verlag: C.H.Beck, Auflage: 2., neu bearbeitete Auflage
Taschenbuch: 244 Seiten
Preis: EUR 39,00

Aktuelle Beiträge