Hat man den Weg zur Stiftungserrichtung erfolgreich beschritten, folgt sogleich die Aufgabe, die Stiftung mit Leben zu füllen. Je nach Größe des Stiftungsvermögens und dem Aufkommen an Spenden erfordert dieses auch Managementqualitäten bei den handelnden Personen. Dabei ist gleichgültig, ob diese nun der Geschäftsführung angehören oder in weiteren Gremien Aufgaben des Controllings und/oder die organschaftliche Vertretung der Stiftung wahrnehmen. Wissen über die Aufgaben und nutzbaren Managementmethoden ist wichtig und nützlich, vor allem wenn die Organmitglieder von Haus aus nicht mit wirtschaftlichen Fragestellungen vertraut sind. Ein für alle zugängliches Kompendium zu schaffen, das gleichzeitig verständlich und doch vollständig ist, stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar.
Georg von Schnurbein und Karsten Timmer ist dies in hervorragender Form gelungen. Von der Gründung über Managementstrategien, Finanzen, Organisation und Personal bis hin zur Stiftungsarbeit mit ihren Förderaufgaben, Kooperationen und der externen Kommunikation wird alles aufgegriffen und das Nötigste geschildert. Zum Abschluss gibt es sogar noch Hinweise zur Leistungsmessung. Durchweg werden erklärende Schaubilder und erläuternde Beispiele eingeflochten. Ergänzend findet der geneigte Leser auch kommentierte Literaturhinweise und Verweise auf Informationen im Internet. Zwar beziehen sich die Autoren auf das Schweizer Stiftungswesen und die dort weit verbreitete Förderstiftung. Die strukturellen Anforderungen sind jedoch auch auf deutsche Verhältnisse übertragbar.
Ein hervorragend zu lesendes Nachschlagewerk, nicht nur für Laien in der Unternehmens- und Stiftungsführung, sondern auch für den Profi.
Swen Neumann
Die Förderstiftung: Strategie – Führung – Management
Georg von Schnurbein, Karsten Timmer
Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2010
317 Seiten
ISBN-13: 978-3-7190-2953-1
78 CHF