Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, das Poliovirus auszurotten. Vor rund 35 Jahren wurde die Ausrottung des Virus angesetzt, nun sei sie laut der Gates-Stiftung greifbar nah. Mark Suzman, Chief Executive Officer der Stiftung, zeigte sich auf dem World Health Summit in Berlin überzeugt, dass mit genügend Geldern das Ziel bis 2026 erreicht werden kann. Die Gates-Stiftung stellt zu diesem Zweck über die kommenden vier Jahre 1,2 Milliarden Dollar zur Verfügung. Die Bundesrepublik Deutschland wird laut Bundeskanzler Olaf Scholz 35 Millionen Euro investieren.
Über Polio
Das Poliovirus breitet sich am besten unter schlechten hygienischen Umständen aus. Übertragen wird Polio durch Enteroviren, die hauptsächlich durch Schmierinfektionen oder Tröpfcheninfektion übertragen werden. Bei Betroffenen kann es zu zu einer Lähmung bis hin zum Tod führen. Da Polio-Impfungen durch die Corona-Pandemie in den Hintergrund gerückt sind, wurden vielerorts keine routinemäßigen Polio-Impfungen mehr durchgeführt, das Virus trat auch außerhalb der bekannten Herde Pakistan und Afghanistan wieder auf. „Solche Herausforderungen erhöhen nur den Handlungsbedarf“, sagt Suzman, der betonte, dass kein Geld an die radikalislamischen Taliban gehe. Die Impfkampagnen würden von der WHO und dem UN-Kinderhilfswerk Unicef sowie unterstützenden Partnerorganisationen vor Ort durchgeführt. Bis zu 33 Milliarden Dollar könnten mit der Ausrottung der Krankheit weltweit an Impfgeldern bis Ende des Jahrhunderts gespart werden, so der Stiftungsleiter.
Über die Stiftung
Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung wurde von Microsoft-Mitbegründer Bill Gates und seiner damaligen Frau Melinda ins Leben gerufen. Stiftungszweck ist die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Bekämpfung von extremer Armut auf der ganzen Welt sowie die Ermöglichung des Zugangs zu besserer Bildung. Fokus der Tätigkeit liegt auf der Bekämpfung von Malaria und Polio. Die Stiftung ist mit Einlagen von knapp 46,8 Milliarden US-Dollar die größte private Stiftung weltweit und zählt als Stiftung der wohltätigen Art.