Bundesweit sind bis zur Mitte des Jahres 257 Bürgerstiftungen entstanden. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz 2 hinter den USA, wo diese Idee ihren Ursprung nahm. Zu diesen Ergebnissen kommt der „Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2009“, den die Aktive Bürgerschaft Anfang Oktober herausgegeben hat. Mehr als die Hälfte aller Bürgerstiftungen entstand in den vergangenen vier Jahren. Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen (71), gefolgt von Baden-Württemberg (62), Niedersachsen (43) und Bayern (28). Das Vermögen der deutschen Bürgerstiftungen wuchs im Jahr 2008 von 108,4 Mio. EUR auf insgesamt 132,4 Mio. EUR (Stand: 31.12.2008). Dies ist hauptsächlich durch das Einwerben von Zustiftungen bedingt. Rund 90% davon kamen von Privatpersonen und Unternehmen. An Spenden nahmen Bürgerstiftungen insgesamt 6,1 Mio. EUR ein. 2,9 Mio. EUR davon stammen von Privatpersonen; ein weiteres Drittel kam von Wirtschaftsunternehmen (2,2 Mio. EUR). Der Länderspiegel erscheint seit 2005 jährlich.
www.aktive-buergerschaft.de/laenderspiegel