Die Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen wurde im Jahre 2007 von mehreren Professoren des Kunststoff-Kompetenzzentrums aus Halle-Merseburg in Zusammenschluss mit Dr. Lühe, den AN-Instituten, dem Polykum e.V. und weiteren Instituten gegründet.
Die Ausrichtung der Stiftung orientiert sich dabei an den fachlichen Kompetenzen in der Kunststoffforschung und verfolgt das Ziel, Wissenschaft und Forschung in diesem Bereich zu fördern. Ihr Sitz ist in Merseburg.
Förderleistung
- Die Steigerung des Wissenstransfers im Bereich der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaften.
- Die Förderung von Projekten, die die akademische Bildung vorantreiben und
Projekte durchführen. - Die Förderung des Wissenstransfers aus den Hochschulen in die freie Wirtschaft.
- Die Förderung von Doktoranden und Studierenden sowie die Unterstützung junger Wissenschaftler im Bereich der Elitenforschung.
- Die Gewährung von Stipendien und die Vergabe von Forschungsaufträgen.
- Die Verbesserung der wissenschaftlichen Infrastruktur und die Einnahme finanzieller Mittel für die Stiftung.
Die verschiedenen Ziele und Förderzwecke müssen nicht in gleichem Maße umgesetzt werden. Sie ist auch abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln.
Gemeinnützigkeit
Die Stiftung der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Sie verfolgt ausnahmslos und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Dabei dürfen die finanziellen Mittel nur für die vorgesehenen Förderzwecke verwendet werden.
Die Stiftungsorgane
Die Stiftungsorgane bestehen aus dem Präsidium und dem Kuratorium
Mitglieder des Präsidiums sind:
Prof. Dr. W. Grellmann (Präsident), Prof. Dr. H.-J. Radusch (Vize-Präsident),
Prof. Dr. J. Kirbs (Präsidiumsmitglied), Prof. Dr. B. Langer (Präsidiumsmitglied)
Das Kuratorium besteht aus folgenden Mitgliedern:
Prof. Dr. T. Rödel (Vorsitzender), Dr. P. Lühe (Stellvertreter), Prof. Dr. M. Arnold, Prof. Dr. Dr. h. c. K. Bledzki, Prof. Dr. H.-P. Fink, Prof. Dr. G. Heinrich, Prof. Dr. K. Schlothauer, Prof. Dr. T. Hirth, Prof. Dr. T. Thurn-Albrecht