Die Allianz Stiftung wurde zum 100-jährigen Jubiläum der Allianz SE gegründet. Nach Beschluss des Kuratoriums wurde das “Zum Schutz der Umwelt” in den Namen aufgenommen. Hauptziel der Stiftung ist das Mitwirken für die Gewährleistung einer sicheren Zukunft und ein lebenswertes Dasein.
Im Jahre 1993 begann die Arbeit der Stiftung mit 3 Projekten (Bau des Mauerparks in Berlin, Renaturierung des Neckarufers bei Stuttgart und eine Patenschaft für das Biosphärenreservat Spreewald).
Förderbereiche
Die Allianz Umweltstiftung fördert:
- den Umwelt- und Klimaschutz
- Biodiversität
- Nachhaltige Regionalentwicklung
- Umweltkommunikation
- Leben in der Stadt
Kriterien für die Förderung eines Projektes:
Die Allianz Umweltstiftung fördert nicht nur Projekte von Dritten, sondern gestalten auch eigene Vorhaben aktiv mit. Falls jedoch ein Projekt von Dritten gefördert wird, müssen folgende Punkte gegeben sein:
- im Fokus eines Projektes soll nicht nur die Natur stehen – es müssen auch die Bedürfnisse der Menschen einbezogen werden.
- es muss auf eine nachhaltige Verbesserung der Umwelt abgezielt werden
- ein Projekt soll einen Impuls geben und dadurch andere Institutionen zur Nachahmung anregen
Keine Förderung von:
- Wissenschaftlichen Arbeiten
- Veranstaltungen, wie Workshops und Tagungen
- Werbung und Imagekampagnen
- Publikationen