Lars Timm unterstützt die Pfeifferschen Stiftungen als Mitglied des dreiköpfigen Vorstands – neben der theologischen Vorständin Ulrike Petermann und dem kaufmännischen Vorstand Michael Saffé. Angesichts der aktuellen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen soll er die langfristige wirtschaftliche Stabilisierung der Einrichtungen begleiten. Der Krankenhausmanager und Studiendekan an der Hochschule Fresenius übernimmt unter anderem die Entwicklung eines Zukunftskonzepts für die Krankenhäuser und den Gesundheitsbereich.
13 Jahre lang im Vorstand
Lars Timm ersetzt Klaus-Dieter Schinkel im Vorstand, der Ende November 2024 in den Ruhestand ging. Er war neben Michael Saffé kaufmännischer Vorstand der Pfeifferschen Stiftungen. Diesen Posten hatte Schinkel elf Jahre lang innegehabt, 13 Jahre lang insgesamt war er in dem Gremium vertreten.
„Wir freuen uns, dass Herr Prof. Timm unseren Vorstand künftig mit seiner Expertise verstärken wird“, zitiert die Pressemitteilung der Komplexeinrichtung die theologische Vorständin Ulrike Petermann. „Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam Wege finden, um weiterhin zuverlässig zur Versorgung der Region beizutragen.“
Lars Timm begann seine Karriere als Rettungssanitäter, studierte unter anderem Gesundheitsmanagement und promovierte in Public Health. Er war zehn Jahre lang kaufmännischer Direktor der Regio-Kliniken in Elmshorn. Zudem war er Regionalgeschäftsführer des Gesundheitsdienstleisters Ameos in Zürich und Chief Operating Officer bei der Atos-Gruppe, einem französischen IT-Dienstleister. Seit 2023 ist er außerdem Studiendekan und Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Fresenius.
Über die Pfeifferschen Stiftungen
Die Pfeifferschen Stiftungen mit Sitz in Magdeburg wurden 1889 von Superintendent Gustav Adolf Pfeiffer (1837–1902) gegründet. Die Stiftung ist heute die größte diakonische Komplexeinrichtung in Sachsen-Anhalt. Sie bietet ein breites Spektrum an medizinischen, pflegerischen und sozialen Dienstleistungen. Darunter zwei Krankenhäuser, ein medizinisches Versorgungszentrum sowie stationäre und ambulante Wohnangebote für Senioren und Menschen mit Behinderungen. Die Pfeifferschen Stiftungen haben die Rechtsform einer milden Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie sind Teil der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sowie Mitglied im Diakonischen Werk Mitteldeutschland.
