Deutsches Stiftungsbarometer
Die Umfrage zu Stimmungen, Strategien und Trends im Stiftungswesen
Profitieren Sie von exklusiven Einblicken in die deutsche Stiftungslandschaft.

9. Deutsches Stiftungsbarometer
Mit ruhiger Hand
Die Umfrage zum 9. Deutschen Stiftungsbarometer zeigt, wie Stiftungen in dem turbulenten Börsenjahr 2022 ihre Vermögensanlage angepasst haben. Kurzfristige Verkäufe von Aktien fanden kaum statt, die Immobilienquote stieg. Jede fünfte Stiftung hat Interesse an mehr Kooperationen.

8. Deutsches Stiftungsbarometer
Die Aktie ist am beliebtesten
Die aktuelle Umfrage des Stiftungsbarometers zeigt, dass Stiftungen gut durch die schwierige Zeit kommen – die Stimmung bezüglich der eigenen Projekte und Kapitalanlage ist fast auf Vorkrisenniveau angekommen. In der Kapitalanlage ist die Aktie vor der Anleihe am gefragtesten. In Immobilien investieren Stiftungen meist über Fonds.

7. Deutsches Stiftungsbarometer
Kommunikation? Zurückhaltend – die Ergebnisse der Umfrage aus dem ersten Halbjahr 2021
Eine Lücke klafft zwischen der Bedeutung, die Stiftungen ihrer Kommunikation beimessen, und der tatsächlichen Kommunikationsarbeit. Der wichtigste Baustein der eigenen Präsentation ist die Website, die Nutzung von Social Media bleibt verhalten.

6. Deutsches Stiftungsbarometer
Das Beste draus machen – die Ergebnisse des 6. Deutschen Stiftungsbarometers
Das 6. Deutsche Stiftungsbarometer zeigt, dass Stiftungen sich weitgehend mit den Umständen der Corona-Pandemie arrangiert haben. So nutzen viele Stiftungen die neu geschaffenen Möglichkeiten, online zu tagen. An Anlagerichtlinien scheiden sich die Geister.

5. Deutsches Stiftungsbarometer
Corona und der Stiftungssektor – die Ergebnisse des 5. Deutschen Stiftungsbarometers
Die Befragung zum 5. Deutschen Stiftungsbarometer zeigt, wie sich die Corona-Pandemie auf Stiftungen auswirkt. Rund die Hälfte der befragten Stiftungen muss bei eigenen Projekten kürzertreten oder ihre Förderung einschränken. Auf die Turbulenzen am Kapitalmarkt reagierte jede fünfte Stiftung mit dem Erwerb von Aktien.

4. Deutsches Stiftungsbarometer
Blick in die Schatzkammer – die Ergebnisse des 4. Deutschen Stiftungsbarometers
Das 4. Deutsche Stiftungsbarometer wirft einen Blick auf die Portfolios der Stiftungen. Anleihen sind nach wie vor sehr beliebt, Aktien genießen überwiegend einen guten Ruf. In puncto Stiftungsrechtsreform wird die Business Judgement Rule am sehnlichsten erwartet.

3. Deutsches Stiftungsbarometer
Baustelle Stiftungsvermögen – die Ergebnisse des 3. Deutschen Stiftungsbarometers
Die Befragung zum 3. Deutschen Stiftungsbarometer hat gezeigt: Die meisten Stiftungen sind mit den von ihnen durchgeführten Projekten zufrieden. Aber die Situation an den Kapitalmärkten bleibt für Stiftungsmanager schwierig. Auch deshalb will jede vierte Stiftung künftig das Thema Fundraising in Angriff nehmen.

2. Deutsches Stiftungsbarometer
Mehr Aufmerksamkeit nötig – die Ergebnisse des 2. Deutschen Stiftungsbarometers
Das 2. Deutsche Stiftungsbarometer zeigt: Die Zufriedenheit der Stiftungen bleibt hoch. Doch gerade im Bereich Öffentlichkeitsarbeit lassen viele noch Potential ungenutzt – profitieren könnten sie davon auf mehreren Ebenen.

1. Deutsches Stiftungsbarometer
Stiftungen sind überzeugt, aber auch selbstkritisch – die Ergebnisse des 1. Deutschen Stiftungsbarometers
Stiftungen sind mit ihrer Arbeit und ihrer wirtschaftlichen Lage weitgehend zufrieden. Zugleich hat das erste Deutsche Stiftungsbarometer drei zentrale Herausforderungen aufgedeckt: die ertragreiche Bewirtschaftung des Stiftungsvermögens, die erfolgreiche Suche nach helfenden Händen für die tägliche Stiftungsarbeit und die Erfüllung des Stiftungszwecks.
Das Deutsche Stiftungsbarometer –
die Umfrage von DIE STIFTUNG
Profitieren Sie von exklusiven Einblicke in die deutsche Stiftungslandschaft.
Mit dem Deutschen Stiftungsbarometer erhebt DIE STIFTUNG zwei Mal im Jahr Stimmungen, Strategien und Trends in der deutschen Stiftungslandschaft.
Ziel ist es, mit regelmäßig wiederkehrenden Fragen zur aktuellen Situation und zu Zukunftserwartungen – zum Beispiel zu den Themen Finanzierung oder Rechtslage – Entwicklungen, die den gesamten deutschen Stiftungssektor betreffen, zu erkennen und einzuordnen.
Zusätzlich fragt das Stiftungsbarometer einzelne Schwerpunktthemen ab, um wichtige Aspekte der Stiftungsarbeit vertieft zu untersuchen. So will das Stiftungsbarometer das gemeinsame Problembewusstsein im Dritten Sektor fördern.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Möchten Sie uns Feedback geben? Gerne können Sie uns Ihre Meinung mitteilen. Schreiben Sie direkt an Jannis Benezeder.
Wenn Sie selbst an der Befragung des Deutschen Stiftungsbarometer teilnehmen möchten, senden Sie bitte ebenfalls eine E-Mail an Herrn Benezeder.

„Das Stiftungsbarometer gibt anonymisiert wertvolle Einblicke in das Handeln von Stiftungen, die sich für gewöhnlich nicht gerne in die Karten schauen lassen.
Es zeigt, was Stiftungen beschäftigt, wie sie in der Kapitalanlage und der Kommunikation aufgestellt sind und wo sie aktuell die größten Herausforderungen sehen.”