Die Stiftung Technisches Hilfswerk ist mit einem neuen Vorstand in das Jahr 2023 gestartet: Auf den ehemaligen CSU-Generalsekretär Stephan Mayer folgt der frühere THW-Präsident Albrecht Broemme.

Albrecht Broemme ist neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Technisches Hilfswerk. Der 69-Jährige kennt die Hilfsorganisation gut, war von Mai 2006 bis Ende 2019 Präsident der Bundesanstalt Technischen Hilfswerk. Er folgt auf Stephan Mayer. Der CSU-Politiker hatte im Mai 2022 sein Amt als Generalsekretär nach zehn Wochen aus gesundheitlichen Gründen abgegeben – vorausgegangen waren Vorwürfe, er habe einen Journalisten am Telefon bedroht.

Nachfolger Broemme war bereits zuvor Mitglied des Leitungsgremiums gewesen. Die Position des Stellvertreters hat Norbert Seitz übernommen, der bis 2018 Ministerialdirektor im Bundesinnenministerium war. Das dritte Vorstandsmitglied ist weiterhin Dennis Fröhlen, geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens Schomerus. Geschäftsführerin in Berlin ist seit 2017 Cornelia Lawrenz, die einzige hauptamtliche Mitarbeiterin der Stiftung.

Flexible Fundraiser

Die Stiftung bürgerlichen Rechts wurde 2004 gegründet und fördert die Arbeit des THW mit Öffentlichkeitsarbeit und finanziell durch Fundraising. Sie entstand nach den Überflutungen an Elbe und Oder. Sie soll ein flexibles Instrument in einer mehrschichtigen Struktur sein. 80.000 ehrenamtliche Mitglieder sind in Landesverbänden, Regionalstellen und Ortsverbänden sowie THW-Helfervereinigungen organisiert. Auch der Verein THW-Jugend gehört zur Struktur. Die Verbindung des Ehrenamts mit hoheitlichen Aufgaben liegt bei der 1953 gegründeten Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, die dem Bundesinnenministerium untersteht.

 

Aktuelle Beiträge