Bildung

Die Förderung von Wissenschaft und Forschung und auch der Erziehung, Volks- und Berufsbildung ist ein häufig verfolgter, gemeinnütziger Stiftungszweck.

Aktuelle Beiträge zum Thema Bildung

Die Villen der Montag-Stiftungen in Bonn Gronau.Stifter Carl Richard Montag: Mit Glas, Metall, Ton und Herz 06.12.2022 - Stifter Carl Richard Montag hat in der Nachkriegszeit mit Immobilien ein Vermögen erwirtschaftet. Die fünf Montag-Stiftungen sind an der Schnittstelle… weiterlesen
Der lange Weg zur Selbstbestimmung 04.05.2022 - Die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland ist zwar rechtlich erreicht, im Alltag aber noch nicht. Frauen werden schlechter bezahlt als… weiterlesen
Robert Bosch (* 23. September 1861 in Albeck bei Ulm; † 12. März 1942 in Stuttgart) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder. Sein ehemaliger Wohnsitz in Stuttgart, das Robert-Bosch-Haus, dient seit 1986 als Sitz der gleichnamigen Stiftung.Erbe und Erneuerung: Die neue Strategie der Robert-Bosch-Stiftung 24.03.2022 - Die Robert-Bosch-Stiftung macht ernst: Sie hat sich mit drei thematischen Säulen schlanker aufgestellt. Auch will die Stiftung künftig mit weniger… weiterlesen
Wau Holland bei einem Hack.Hacker mit Ethik 18.10.2021 - Herwart Holland-Moritz war Tüftler, Lebenskünstler und Hacker. Freunde und Verwandte haben die Wau-Holland-Stiftung in seinem Andenken errichtet. Sie soll so… weiterlesen
Wenn die Schwester oder der Bruder eine Behinderung hat, übernehmen Geschwister häufig schon in jungen Jahren Verantwortung.Frühe Verantwortung 28.07.2021 - Schwestern und Brüder von Menschen mit Behinderung sind da, wenn sie gebraucht werden – oft schon von klein auf. Viele… weiterlesen
Jörg Litwinschuh-Barthel wird sich nicht mehr um das Amt des Vorstands bewerben, nachdem Bundesjustizministerin Christine Lambrecht eine öffentliche Ausschreibung bevorzugt.Stiftung Magnus Hirschfeld: Rückzug nach unerwarteter Ausschreibung 29.06.2021 - Der langjährige Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Jörg Litwinschuh-Barthel, will sich nicht um eine dritte Amtszeit im Vorstand bewerben. Laut… weiterlesen
Für das Projekt „Interaktive Biographien von Überlebenden des Holocaust“ beantwortete Zeitzeugin Anita Lasker-Wallfisch vor einem Green Screen mehr als 1.000 Fragen zu ihrem Leben. Die Antworten sollen im interaktiven digitalen Format mit Schülern geteilt werden.Erinnern und zurückgeben 15.01.2021 - Ist die NS-Vergangenheit Geschichte? Nein, sind sich die Stiftung Zurückgeben und die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) einig. Sie… weiterlesen