Zivilgesellschaft

Neben Staat und Wirtschaft ist die Zivilgesellschaft die dritte Säule in der Gesellschaft, die das Engagement und die Aktivitäten der Menschen beschreibt, die sich in Vereinen, Stiftungen, Verbänden oder anderen Organisationsformen einsetzen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Zivilgesellschaft

Kirsten Hommelhoff (links) ist seit dem 1. September 2020 Generalsekretärin des Bundesverbands. Zum September 2023 übergibt sie an Friederike von Bünau.Bundesverband: Unerwarteter Abschied, unerwartete Nachfolge 27.04.2023 - Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff verlässt drei Jahre nach Amtsantritt den Bundesverband Deutscher Stiftungen. Nachfolgerin wird die bisherige Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau.… weiterlesen
Andreas Meyer-Hanno (1932–2006) gründete die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung 1991.Hannchen-Mehrzweck-Stiftung – Noch viel zu tun 03.01.2023 - Die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung setzt sich für Aufklärung und Akzeptanz sexueller Minderheiten ein und kämpft gegen die Diskriminierung. Weil sich die Gesellschaft… weiterlesen
Mitglieder des Jugendrats der Generationen-Stiftung protestierten während der Bundestagswahl 2021 auf Wahlveranstaltungen von Spitzenpolitikern, darunter Christian Lindner und Olaf Scholz.Die Jugend bestimmt mit 26.09.2022 - 2017 hat Claudia Langer die Generationen-Stiftung gegründet. Mit ihr möchte sie jungen Menschen eine Plattform für politische Mitbestimmung bieten. weiterlesen
Schwester Sheea, Direktorin des Asha Deep Trust, mit Frauen des Nähkurses im Asha Deep Trust in Kolkata, Indien.Eine moderne Form der Sklaverei 29.06.2022 - Menschenhandel kommt in unterschiedlichen Formen und Organisationsgraden vor. Entsprechend schwierig ist der Kampf gegen diese moderne Form der Sklaverei. Organisationen… weiterlesen
Wie kann mehr Nachhaltigkeit im Alltag gelingen und welche Rolle spielen Bildung und Wissen dabei?Nachhaltigkeit ganz praktisch 31.05.2022 - Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit ist eindeutig, seine Notwendigkeit kaum umstritten – doch daraus ergibt sich noch längst keine Umsetzung… weiterlesen
Der lange Weg zur Selbstbestimmung 04.05.2022 - Die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland ist zwar rechtlich erreicht, im Alltag aber noch nicht. Frauen werden schlechter bezahlt als… weiterlesen
Drei Partner, drei Projektbeispiele: Das Konzept der sozialen Partnerschaft zwischen BayWa und Pfennigparade unterstützt die Vision, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt ihre Zukunft gestalten können (links). Die Beisheim Stiftung hat gemeinsam mit der Pfennigparade einen Business- und Umsetzungsplan für die Inklusive Natur-, Sport- und Erlebnislandschaft INSEL inmitten der Isarauen Münchens entwickelt (Mitte). Menschen mit und ohne Behinderung an einem Tisch – dafür steht die Kooperation der Münchener Schachstiftung mit der Pfennigparade.„Gutes zu tun, reicht für gemeinnützige Akteure nicht aus“ 27.04.2022 - Die Stiftung Pfennigparade kooperiert mit mehreren Organisationen, darunter die Beisheim Stiftung, die BayWa AG und die Münchener Schachstiftung. Beim Roundtable… weiterlesen
Ivan Racic folgt auf Barbara Stahl als Geschäftsführer der Nikolaus-Koch-Stiftung mit Sitz in Trier (Luftaufnahme).Neuer Geschäftsführer bei der Nikolaus-Koch-Stiftung  19.04.2022 - Ivan Racic leitet die Geschäfte der Nikolaus-Koch-Stiftung. Barbara Stahl hat die Stiftung nach fünf Jahren verlassen. weiterlesen
Moskauer Kreml und Bolschoi-Kamenny-Brücke am Ufer der Moskwa.Russland schließt parteinahe deutsche Stiftungen 14.04.2022 - Die Büros parteinaher Stiftungen wie der Ebert-, Böll-, Naumann- und Adenauer- Stiftungen sind in Russland geschlossen worden. Der Entschluss der… weiterlesen
Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel: Sitz der EU-Kommission, dem einzigen EU-Organ mit Initiativrecht für Rechtsakte.Philea – Neue Impulse für Europa 07.04.2022 - Aus Donors and Foundations Networks in Europe (Dafne) und European Foundation Centre (EFC) ist die Philanthropy Europe Association – Philea… weiterlesen